PROPYLÄEN

Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Direktion/ReferatGoethe- und Schiller-Archiv
Projektverantwortung

Dr. Christian Hain (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar),
Prof. Dr. Daniel Fulda (Sächsische Akademie der Wissenschaften),
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)

Laufzeitseit 2015

Ziele dieses als Kooperation zwischen dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar (Klassik Stiftung Weimar), der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, der Digitalen Akademie Mainz und dem Freien Deutschen Hochstift betriebenen Vorhabens sind der Aufbau einer integrierten Forschungsplattform zu Goethes Leben, Wirken und Werk auf der Basis der durch Kommentar und Register vielschichtig erschlossenen Quellenbestände von Goethes Biographica sowie die Fortführung und der Abschluss der im Goethe- und Schiller-Archiv laufenden historisch-kritischen Editionen der Briefe (GB) und Tagebücher (GT) von Goethe, der Regestausgabe der Briefe an Goethe (RA) und der Edition von Goethes „Begegnungen und Gesprächen“ (BuG).

Die Forschungsplattform bietet der scientific community wie einem breiten Publikum die Möglichkeit, den im Zuge der Bearbeitung entstandenen Gesamttext von Goethes Biographica samt der erschließenden Kommentare zu nutzen und nach unterschiedlichen eigenen Bedürfnissen zu strukturieren. Zugleich stellt die Plattform der Forschung eine offene Infrastruktur zur Verfügung, mittels derer die vorhandenen Materialien um einschlägige Quellen- und Referenzwerke ergänzt und mit diesen verbunden sowie differenziert verlinkt werden können.

Die Forschungsplattform stellt mit den in sie integrierten Editionen die Goethe-Philologie auf eine völlig neue Grundlage, indem sie Goethes Leben, Werke und Epoche in bisher unbekannter Dichte und Tiefe zu erschließen erlaubt. Für die historiographische, kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung zu dem Zeitraum von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts stellt sie ein einzigartiges Quellen- und Datenreservoir bereit. Die auf vielfältige Integration von weiteren Quellenbeständen und Forschungsergebnissen angelegte Forschungsplattform bietet der Forschung zu Goethe und zur „Goethezeit“ weit über die Germanistik hinaus die einzigartige Chance auf ein nachhaltiges zentrales Forum im digitalen Zeitalter.

Kontakt

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.