Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Barbizon, die Weimarer Malerschule und der Aufbruch zum Impressionismus
| Direktion/Referat | Museen |
| Projektverantwortung | Dr. Gerda Wendermann |
| Laufzeit | von 2009 bis 2010 |
Auf der Grundlage neuer Forschungen sowohl von Weimarer Kunsthistorikern als auch von externen Spezialisten wurde die Bedeutung der Weimarer Landschaftsmalerei im Beziehungsgeflecht zwischen der französischen Schule von Barbizon, der niederländischen Haager Schule und den parallelen deutschen Entwicklungen in München und Düsseldorf neu bewertet. Das Forschungsprojekt schloss sowohl die wissenschaftliche Bestandserschließung als auch monographische Untersuchungen zu einzelnen Vertretern der Weimarer Malerschule wie Albert Brendel, Max Thedy und anderen ein. Darüber hinaus wurden maltechnische Untersuchungen an einzelnen Gemälden der Weimarer Malerschule aus dem Bestand der Klassik Stiftung durchgeführt, um zu klären, welche Werke tatsächlich ‚en plein air‘ entstanden sind.
| Hinaus in die Natur! Barbizon, die Weimarer Malerschule und der Aufbruch zum Impressionismus. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Gerda Wendermann. Bielefeld, Leipzig, Berlin 2010. |