Nietzsche-Skulptur

Distinguished Fellows

Seit 1999 lädt das Kollegs Friedrich Nietzsche jährlich einen exponierten nachdenklichen Menschen als Distinguished Fellow an die Klassik Stiftung Weimar ein. Ziel ist es, zeitgemäße und unzeitgemäße Betrachtungen zur geistigen Situation der Gegenwart mit der Öffentlichkeit zu teilen und die aktuelle politische, kulturelle und wissenschaftliche Debatte zu bereichern.

„Meine Aufgabe, einen Augenblick höchster Selbstbesinnung der Menschheit vorzubereiten, einen grossen Mittag, wo sie zurückschaut und hinausschaut, wo sie aus der Herrschaft des Zufalls und der Priester heraustritt und die Frage des warum?, des wozu? zum ersten Male als Ganzes stellt.“

Friedrich Nietzsche (Ecce Homo: Morgenröthe, 2)

Im Rahmen einer großen Vorlesungsreihe reflektieren die Distinguished Fellows über die Möglichkeit, Notwendigkeit oder auch Unmöglichkeit des Denkens von Welt oder fragen nach dem Warum? und dem Wozu? nicht nur für die westliche Kultur. Weimar ist immer wieder ein Ort grundsätzlicher Diagnosen und Zukunftsentwürfe gewesen. Wir freuen uns, dass wir im Jahr 2019 den Sozialpsychologen und politischen Intellektuellen Prof. Dr. Harald Welzer gewinnen konnten.

Portrait Harald Welzer
Portrait Harald Welzer, Jens Steingässer

„Weiterbauen am zivilisatorischen Projekt. Zur Fortsetzung der Moderne“ (8.–12.07.2019)

Professor Harald Welzer ist Gründungsdirektor von futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit. Nach grundlegenden Arbeiten zur NS-Erinnerungstradition und Täterforschung ist er vor allem durch Beiträge zu Fragen sozialer Transformation in der Postwachstumsgesellschaft hervorgetreten. Zu seinen Publikationen zählen „Opa war kein Nazi“ (2002), „Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden“ (2005), „Das Ende der Welt, wie wir sie kannten“ (2009), „Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand“ (2013), „Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft“ (2017),  sowie jüngst „Alles könnte anders sein – Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen“ (2019).

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Moderne blicken auf eine – vielfältig gebrochene und oft ambivalente, aber doch – atemberaubende Geschichte humanen Fortschritts zurück und genießen einen zivilisatorischen Standard in Sachen Freiheit, Teilhabe, Sicherheit und Wohlstand, der historisch beispiellos ist. Aber der Stoffwechsel, auf dem dieser Fortschritt beruht, ist nicht fortsetzbar im 21. Jahrhundert, dazu ist er – für das Erdsystem, das Klima, die Biosphäre, die Meere, viele Menschen – zu zerstörerisch. Darüber gibt es eine Unmenge von Studien, Büchern, Filmen. Wir haben keinen Mangel an Wissen über den Zustand der Welt, aber Mangel an Willen, diesen Zustand zu verändern. Die Vorlesungen befassten sich mit den Möglichkeiten der Beförderung solchen Willens und fanden im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt.

8. Juli 2019: 18:00-20:00: Es war nicht alles schlecht im Kapitalismus

9. Juli 2019: 18:00-20:00: Die modernisierte Moderne

11. Juli 2019: 18:00-20:00: Anfangen

12. Juli 2019: 13:00-15:00 Öffentliches Gespräch mit Silke van Dyk, Professorin für Politische Soziologie von der Friedrich Schiller Universität Jena

Distinguished Fellows im Überblick

Im Folgenden sind alle bisherigen Distinguished Fellows des Kollegs Friedrich Nietzsche seit dessen Gründung 1999 chronologisch aufgelistet:

Gianni Vattimo
2000: "Nietzsche und die Philosophie der Zukunft"

Peter Sloterdijk
Winter 2000/2001: "Über historische und prophetische Antropologie"

Slavoj Žižek
2001: "The Politics of Fantasy"

Ágnes Heller
Winter 2001/2002: "Zur Theorie der Modernität"

Ernst Tugendhat
2002: "Ideen zu einer Antropologie"

Klaus Theweleit
Winter 2002/2003: "Krieg und was ist Realität?"

Jean Baudrillard
2003: "Das Ereignis"

Dieter Henrich
Winter 2003/2004: "Denken und Selbstsein. Philosophische Grundfragen im modernen Bewusstsein"

Babette Babich
2004: "Versöhnung und Macht: Wort, Musik, Liebe"

Michael Hart
2005: "Democracy in the Age of Empire"

Eveline Goodman-Thau
2006: "Monotheismus der Moderne"

Julian Nida-Rümelin
2007: "Freiheit und Verantwortung"

Giorgio Agamben
2008: "Signatura rerum. The Signature and the Theory of Signs"

Boyan Manchev
2009: "The Crisis of the Political and the Aliteration of the World"

Bazon Brock
2010: "Vier große Vorlesungen zu Nietzsche"

Hans Heinz Holz
2010: "Spekulatives Denken. Sein Grund und seine Systematik"

Ryôsuke Ôhashi
Winter 2010/2011: »Zum west-östlichen philosophischen Gespräch"

Wolfgang Welsch
2011: "Mensch und Welt – Jenseits der antropischen Denkformen der Moderne"

Hans Ulrich Gumbrecht
Winter 2012/2013: "Riskantes Denken. Vorschlage zu einer Genealogie des westlichen Intellektuellen"

Remo Bodei
2013: "Gedächtnis und persönliche Identität"

Terry Eagelton
2014: "Nietzsche and Marx: Atheism, Materialism, History and Tragedy"

Axel Honneth
2015: "Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung"

Alexander Nehamas
2016: "Friedrich Nietzsche on Truth and Human Action"

Gertrude Lübbe-Wolff
2017: "Verfassung, Demokratie und Integration zwischen Nationalstaat und Globalisierung"

Hans Joas
2018 "Religion und Imperium – zur Geschichte ihrer Verschränkung im 20. Jahrhundert"

Harald Welzer
setzt mit dem Distinguished Fellowship 2019 des Kollegs Friedrich Nietzsche diese Reihe fort. Er wird im Juli des Jahres Vorlesungen zum Thema „Weiterbauen am zivilisatorischen Projekt. Zur Fortsetzung der Moderne“ halten.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.