Veranstaltungen

Nietzsche neu sehen!

am 15. Oktober 2025, 17-20 Uhr

Geburtstagsfest mit Freischaltung der Datenbank NietzschePics

Zum Anlass der Freischaltung von NietzschePics lädt die Klassik Stiftung Weimar an Nietzsches 181. Geburtstag zu einem Festakt ein, der die vielfältige Rezeption des Philosophen zwischen Literatur, Kunst und digitaler Forschung erlebbar macht. Eingerahmt wird die erstmalige Vorstellung der neuen Datenbank durch einen Vortrag von Hans-Gerd von Seggern zu Nietzsches Sicht auf Goethe und die Präsentation des neuen Buchs von Barbara Straka zu Nietzsches Transfigurationen in der zeitgenössischen Kunst.

Ort: Festsaal im Goethe-Nationalmuseum (Frauenplan 1, 99423 Weimar, 1. Etage)

Programm 

Mittwoch | 15. Oktober, 17:00 – 20:00 Uhr

17:00 – 18:00 | Dr. Hans-Gerd von Seggern:
„Ein Zwischenfall ohne Folgen“? Nietzsche liest Goethe

18:10 – 19:10 | Dr. Barbara Straka:
Nietzsche forever. Friedrich Nietzsches Transfigurationen in der zeitgenössischen Kunst

19:10 – 19:40 | Dr. Manuel Schwarz und Christiane Kümpel:
NietzschePics. Der digitale Weg zur Nietzsche-Ikonographie

Anschließend: Sektempfang und Gelegenheit zum Austausch.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Friedrich Nietzsche, aufrecht stehend vor Bergkulisse mit Stadt bei Sonnenaufgang, © Munchmuseet

Festliche Eröffnung der Kabinettausstellung

„Nietzsche – Goethe – Faust“

Friedrich Nietzsche hat sich intensiv mit dem Werk Johann Wolfgang von Goethes auseinandergesetzt. Er bewunderte dessen Lyrik und Sprachkraft, schätzte Goethe als Universalgelehrten und „europäisches Ereignis“. Weniger Beifall findet allerdings gerade das Drama Faust. Erfahren Sie mehr über das Verhältnis eines der berühmtesten deutschen Philosophen zu einem der berühmtesten deutschen Dichter. Wir laden Sie herzlich ins Nietzsche-Archiv ein! 

Programm ab 17 Uhr

  • Begrüßung mit Prof. Helmut Heit
  • Einführung mit der Kuratorin Dr. Corinna Schubert
  • Sektempfang und Musik mit dem Melchior Walther Trio

Das Melchior Walther Trio aus Leipzig spielt kunstvolle Jazz-Bearbeitungen der Kompositionen Nietzsches sowie ausgewählter Popsongs.

Melchior Walther – Piano / Sascha Paul Stratmann – Bass / Dominique „Gaga“ Ehlert – Drums

©Melchior Walther Trio und @ehhfotografie

Der Pianist Melchior Walther war im Jahr 2023 Bauhaus-Fellow der Klassik Stiftung Weimar mit seinem Projekt: „sonic narthex #I - Nietzsches Music >>> revisited / Nietzsche – Jazz and Beyond“. Ausschnitte dieser Arbeit, in Vorbereitung einer Album-Produktion, erklingen im Rahmen dieses Abends.

Nietzsche musikalisch

Symposium vom 3.-4. April 2025

Friedrich Nietzsche war nicht nur Philosoph, sondern auch Pianist und Komponist. Unsere Veranstaltung erkundet sein komplexes Verhältnis zur Musik – mit Vorträgen, künstlerischen Darbietungen und einer seltenen Einsicht in seine Kompositionsmanuskripte.

Nietzsches ambivalente Beziehung zur Musik – von Verehrung bis Kritik, zwischen Beethoven, Wagner und Bizet – spiegelt sich in seinem Denken und seinen eigenen musikalischen Versuchen wider. Das Symposium beleuchtet Nietzsches facettenreiches Musikverhältnis aus verschiedenen Perspektiven. Wissenschaftliche Vorträge zur Musikphilosophie und seinem Wirken als Komponist sowie künstlerische Darbietungen lassen sein Werk erlebbar werden. Ein besonderes Highlight ist der Besuch des Goethe- und Schiller-Archivs, das Einblicke in Nietzsches originale Kompositionsmanuskripte gewährt. Erleben Sie Nietzsche auf neue Weise – zwischen Philosophie, Klang und Kunst. Zum Programm.

Wissenschaftliche und künstlerische Beiträge von:

Ben Abelson (Mercy University, USA)

Arno Böhler (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Aysegul Durakoglu (Stevens Institute of Technology, USA)

Susanne Valerie Granzer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Helmut Heit (Kolleg Friedrich Nietzsche, Weimar)

Gaila Pander (Unabhängige Forscherin, Den Haag)

Yunus Tuncel (The New School, USA)

Tilman Williams (Universität der Künste Berlin)

 

3. April 2025 | 13:30–19:30 Uhr

Goethe-Nationalmuseum | Festsaal

Frauenplan 1, 99423 Weimar

 

4. April 2025 | 10:00–12:00 Uhr

Goethe- und Schiller-Archiv | Vortragssaal

Jenaer Str. 1, 99425 Weimar

 

 

Zeichnung: Arthur Wohlsdorf

Gartenparty am Nietzsche-Archiv

Am 25. August 2024, ab 16 Uhr

Ganz im Sinne Nietzsches feiern wir den Tod und laden Sie herzlich zu einer Gartenparty am Nietzsche-Archiv anlässlich des 124. Todestages des Philosophen ein!

„Ein Tag, Ein Fest mit Zarathustra lehrte mich die Erde lieben. ‚War Das — das Leben?‘ will ich zum Tode sprechen. ‚Wohlan! Noch Ein Mal!‘“ (Also sprach Zarathustra IV: Das Nachtwandler-Lied, 1)

Es erwartet Sie ein buntes Programm am Nachmittag und Abend mit exklusiven Führungen durch das Nietzsche-Archiv. Außerdem laden wir Sie zu einem spielerischen Quiz rund um Nietzsche ein. Für Lesefreund:innen bieten wir eine Bastelstation an, bei der Sie Ihr Lesezeichen für die nächste Nietzsche-Lektüre gestalten können. Am Abend wird die Veranstaltung von der Band „Evas Apfel“ musikalisch begleitet. Es erwarten Sie außerdem Kaffee und Kuchen, sowie am Abend Speisen und Getränke.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Programm:

ab 16     Kaffee und Kuchen, Eröffnung

16:30    Philosophische Tour durch das Nietzsche-Archiv von Corinna Schubert

17:00    Nietzsche lesen mit Axel Thielmann

17:30     Kuratorische Tour durch das Nietzsche-Archiv von Sabine Walter

18:00    Pub-Quiz

18:30    Fokus-Tour durch das Nietzsche-Archiv mit Helmut Heit, „Nietzsche und NS“

19:00    Buffet

19:30     Konzert mit "Evas Apfel"

Friedrich Nietzsche. Das Lesen neu Lesen

Filmpräsentation und Gespräch mit dem Filmemacher Mersolis Schöne

Mittwoch, 20. Dezember 2023, 18:00-19:30 Uhr

Galerie ACC (Burgplatz 1-2, 99423 Weimar)

Gemeinsam mit Friedrich Nietzsches Philosophie, die fordert „Lernt mich gut lesen!“, erforscht Filmemacher Mersolis Schöne unterschiedliche Leseformen und gibt erste Einblicke in das Filmprojekt "Friedrich Nietzsche – Das Lesen neu lesen". Das Projekt widmet sich in 14 Filminterviews und gefilmten Leseeinheiten der faszinierenden Erforschung des philosophischen Lesens. Im ACC wird erstmals der 35-minütige Projekttrailer präsentiert.

Seit 2015 reiste der in Wien ansässige Filmemacher dafür nach Indien, Spanien, England, Frankreich und Deutschland und gibt facettenreiche Einblicke in unterschiedliche Nietzschelektüren.

Die Beiträge berichten u.a. über die Faszination der Lektüre, die Reibungspunkte, die Verortung innerhalb anderer Theorien, die biografischen Berührungspunkte und die unterschiedlichen Leseformen. Im Gespräch mit Akteurinnen und Akteuren aus Philosophie und Kunst wird Lesen zu Musik, Theater, Rekonstruktion, Demaskierung und Selbstanalyse. Allesamt unkonventionelle und erstaunliche Perspektiven, die zu einem erweiterten Verständnis des philosophischen Lesens beitragen.

Mersolis Schöne, ein multidisziplinär arbeitender Filmemacher, bildender Künstler und Forscher, hat sich unter anderem bereits in ethnografischen (Körpersprache, 2016), experimentellen (Deternity, 2018) und essayistischen (Nietzsche Denken, 2018) Filmarbeiten mit der Philosophie Friedrich Nietzsches auseinandergesetzt.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Rainer Totzke liest Nietzsche, Mersolis Schöne

Nietzsches Nachlass als UNESCO-Weltdokumentenerbe?

Aktuelle Entwicklungen der Edition und Nietzscheforschung

Öffentlicher Workshop des Kolleg Friedrich Nietzsche
7. Dezember 2023, 13-17 Uhr | Goethe- und Schiller-Archiv | Jenaer Str. 1

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gartenparty am Nietzsche-Archiv

25. August 2023, 16-22 Uhr

Ganz im Sinne Nietzsches feiern wir den Tod und laden Sie herzlich ab 16 Uhr zu einer Gartenparty am Nietzsche-Archiv anlässlich des 123. Todestages des Philosophen ein!

Es erwartet Sie ein buntes Programm am Nachmittag und Abend mit exklusiven Führungen durch das Nietzsche-Archiv sowie ein spannender Blick hinter die Kulissen der kurz zuvor eröffneten Ausstellung „Nietzsche privat“. Wir bieten Ihnen an, über Nietzsche, aber auch für Nietzsche zu sprechen und mit Nietzsche Fotos zu machen. Kleine Postkartencomics geben die Möglichkeit, Nietzsche ganz eigene Worte in den Mund zu legen. Am Abend wird die Veranstaltung von der Band „Evas Apfel“ musikalisch begleitet. Es erwarten Sie außerdem Kaffee und Kuchen, sowie am Abend köstliche, wohlriechende Leichtsinnstropfen.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

„Durch die sichere Aussicht auf den Tod könnte jedem Leben ein köstlicher, wohlriechender Tropfen von Leichtsinn beigemischt sein — und nun habt ihr wunderlichen Apotheker-Seelen aus ihm einen übelschmeckenden Gift-Tropfen gemacht“

Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches

Nietzsches Wille zur Macht und die Selbsterkenntnis des Philosophen

Vortrag von Prof. Dr. Heinrich Meier (München) in der Reihe „Konstellationen. Neue Sichten der Bibliothek“

Donnerstag, 13. Oktober 2022 | 18 Uhr

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum

Der Eintritt ist frei.

Nietzsches Wille zur Macht ist von Legenden umgeben und durch Interpretationen überlagert, die den Zugang zu Nietzsches Denken in einem ungewöhnlichen Maße erschweren. Die Fixierung auf ein vermeintliches Hauptwerk, das der Autor nicht mehr selbst vorlegen konnte, spielt dabei eine erhebliche Rolle. Heideggers wirk­mächtige Interpretation, der zufolge der „Wille zur Macht“ Nietzsches Metaphysik bezeichnen soll, ist nicht zufällig aufs engste verbunden mit der Legende, dass das philosophisch Wesentliche erst in Nietzsches Nachlass zu finden sei. Ein ganz anderer Zugang ergibt sich, wenn die Doktrin als Mittel der Selbstverständigung, als ein Werkzeug der Selbsterkenntnis des Philosophen begriffen wird. Um die kritische Kapazität des Begriffs zu erkennen, ist es erforderlich, darauf zu achten, wie er eingeführt, zu welchem Zweck die Lehre in Nietzsches Büchern aufgeboten wird.

Prof. Dr. Heinrich Meier, geboren 1953 in Freiburg i. Br., studierte Philosophie, Politische Wissenschaft und Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität in
Freiburg i. Br. Er lehrt Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der University of Chicago. Von 1985 bis März 2022 war Meier Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München. Die Schwerpunkte seiner wissenschaft­lichen Arbeit sind politische Philosophie sowie Geschichte der Philosophie, insbeson­dere Lukrez, Machiavelli, Rousseau, Nietzsche, Heidegger und Leo Strauss.

Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.

"Wichtig nehmen Alle das Sterben: aber noch ist der Tod kein Fest." (Also sprach Zarathustra)

Programm

Ganz im Sinne Nietzsches feiern wir seinen Tod gebührlich. Unter dem Motto „er|lebe Nietzsche“ laden wir zu einem bunten Nachmittag am und im historischen Nietzsche-Archiv:

16 Uhr Beginn mit Kaffee & Getränken

16:30 Kuratorische Führung mit Sabine Walter

17:00 Nietzsche Entziffern. Workshop mit Anne Fuchs

17:30 Philosophische Führung mit Prof. Dr. Helmut Heit

18:00 Nietzsche Entziffern. Workshop mit Anne Fuchs

18:30 Nietzsche – Weimar – DDR. Führung mit Dr. Corinna Schubert

19:00 Buffet im Hof

19:30 Konzert mit „Evas Apfel“

 

Ständige Angebote:

- Bärte filzen

- Klanginstallation: Nietzsches Musik

- Fotobox in der Garage

Werkschau der Bauhaus-Fellows

vom 22. Juli bis 14. August 2022

mit

Farzane Vaziritabar (2021) – Mr. & Mrs. BAU

Sonya Schönberger (2021) – Ganz oben im Turm

Anna Talens (2022) – Ars Ignis

 

Im Bauhaus-Museum, Projektraum A (Untergeschoss)

 

quintessence of dust (2021), Farzane Vaziritabar

Am Abgrund des Geistes. Friedrich Nietzsche und die Verzweiflung

Tagung vom 20.-22. Mai 2022

Organisation: Prof. Dr. Dr. Henrik Holm, Dr. Christina Kast, Johannes Frank Hoerlin, M.A.

In Kooperation mit dem Kolleg Friedrich Nietzsche.

Der Begriff der Verzweiflung ist kein philosophischer Grundbegriff im Werk Friedrich Nietzsches. Darum existiert – sowohl das Werk als auch die Biografie Nietzsches betreffend – auch kaum Forschungsliteratur über das psychische Phänomen der Verzweiflung. Die Verzweiflung ist jedoch, so unsere Hypothese, hier wie dort allpräsent.

In Rahmen der Tagung wollen wir die Frage aufwerfen, inwiefern Nietzsches Werk als eine philosophische Auseinandersetzung mit der Verzweiflung gelesen werden und wie mit und durch Nietzsche eine philosophische Reflexion auf das Phänomen der Verzweiflung angestoßen werden kann.

Die Tagung findet im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums statt.

Zum Programm

 

Nietzsche-Porträt, Zeichnung von Edvard Munch
Zeichnung von Edvard Munch, © Corinna Schubert

„Ueberzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit, als Lügen.“

Friedrich Nietzsche (Menschliches, Allzumenschliches I, 483)

Seminar der Bauhaus Sommerakademie im Nietzsche-Archiv Weimar. Die Gruppe sitzt im Halbkreis und hört zu.
Bauhaus Sommerakademie im Nietzsche-Archiv Weimar., Klassik Stiftung Weimar

Hegel-Lecture

Seit dem Jahr 2010 besteht eine Kooperation zwischen dem Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar und dem Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die im Rahmen der Hegel-Lecture gemeinsam einen international renommierten Vertreter der Geisteswissenschaften einladen, an der Universität in Jena zu referieren.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.