Kolleg Friedrich Nietzsche

Das 1999 gegründete Kolleg Friedrich Nietzsche versteht sich im Sinne seines Namensgebers als Ort der eigenständigen und eigensinnigen Reflexion, als Ort der philosophischen Besinnung und der Auseinandersetzung mit der modernen Lebenswelt. Ausgehend von Nietzsches Vorstellung eines Ortes für „Freie Geister“ hat sich das Kolleg zum Ziel gesetzt, in einer offenen geistigen Auseinandersetzung zwischen Philosophen, Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern über philosophische Fragen der Gegenwart nachzudenken.

„Es giebt noch eine andere Welt zu entdecken — und mehr als eine! Auf die Schiffe, ihr Philosophen!“

Friedrich Nietzsche (Die fröhliche Wissenschaft, 289)

Das Kolleg hat seinen Sitz in dem historischen Nietzsche-Archiv, der „Villa Silberblick“. Dort verbrachte der Philosoph die letzten Jahre seines Lebens in geistiger Umnachtung und von dort nahm die weltweite Wirkungsgeschichte Nietzsches ihren Ausgang.

Mithilfe eines Fellowship-Programms, durch Veranstaltungen und durch Publikationen in unterschiedlichen Medien widmet sich das Kolleg grundsätzlichen Themen der Gegenwart in Kultur und Gesellschaft sowie in den Künsten und Wissenschaften.

Kontakt

„Ich lobe mir eine jede Skepsis, auf welche mir erlaubt ist zu antworten: Versuchen wir’s!“

Friedrich Nietzsche (Die fröhliche Wissenschaft, 51)

Das Nietzsche-Archiv

Erfahren Sie hier mehr über das Gebäude und die Geschichte des Nietzsche-Archivs.

Bibliotheks- und Vortragsraum mit Interieur von Henry van de Velde

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.