Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek verfügt über eine umfangreiche und wertvolle Sammlung an Bibeldrucken. Die Anfangsgründe dieser Sammlung liegen im 17. Jahrhundert und stehen im Zusammenhang mit den Bemühungen des Sächsisch-Weimarischen Hofes um eine neue Bibelausgabe.
Der prominenteste Titel aus dieser Sammlung ist die reich illuminierte Lutherbibel aus dem Jahr 1534 (Digitalisat), die in der Nacht des Bibliotheksbrandes 2004 vor der Zerstörung bewahrt werden konnte und die im Jahr 2015 in das Weltdokumentenerbe „Frühe Schriften der Reformationsbewegung initiiert von Martin Luther“ aufgenommen wurde.
Neben Bibeldrucken befinden sich auch Buchhandschriften und vor-lutherische, deutschsprachige Bibeln aus der Frühzeit des Buchdrucks (Inkunabeln) im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Ein Großteil der Bibeldrucke (sowohl Vollbibeln, als auch Teilausgaben und Sekundärliteratur) findet sich in der Signaturgruppe »Cl«, deren Standort sich auf der ersten Galerie des Rokokosaals im historischen Bibliotheksgebäude befindet.
Insgesamt umfasst die Signaturgruppe »Cl« etwa 1.100 Bände, bestehend aus ca. 1.500 Einzeltiteln.
Durch den Bibliotheksbrand im Jahr 2004 wurde ein Großteil der Bibelsammlung beschädigt.
Von den insgesamt ca. 1.500 Titeln der Sammlung blieben ca. 200 Titel vom Brand unbeschädigt. Etwa 1.100 Titel weisen Einband- und Wasserschäden auf. Mittlerweile wurden die beschädigten Werke fast vollständig restauriert. Ungefähr 160 Titel sind minimal geschädigt, hier wurde zur Schadenreduzierung das Gefriertrocknungsverfahren angewendet.
Ein Großteil der Werke wird konservatorisch geschützt in Kapseln aufbewahrt.
Der Fokus der Sammlung liegt auf zumeist protestantischen Bibelausgaben des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Neben deutschsprachigen Bibeln verfügt die Sammlung auch über zahlreiche lateinische, griechische, französische, hebräische und polyglotte Ausgaben. Insgesamt finden sich Bibeltexte in über 60 unterschiedlichen Sprachen.
Die Bibeln der Signaturgruppe »Cl« bilden eine abgeschlossene Sammlung, die heute nicht mehr erweitert wird. Neuangeschaffte Bibeln erhalten Numerus-Currens-Signaturen und werden im Magazin nicht mehr als eigene Sammlung aufgestellt.
Weitere Bibeln und Bibeltexte finden sich in der Handschriftensammlung, der Inkunabel-Sammlung und verstreut in anderen Signaturgruppen.
Die Inkunabel-Sammlung verwahrt etwa 60 Vollbibeln bzw. Bibeltexte, darunter auch 6 vor-lutherische, deutschsprachige Bibeldrucke.
Thematisch verwandt mit der Bibelsammlung und reich an historischen Schriften aus der Reformationszeit sind die Katechismus-Sammlung, die Flugschriften-Sammlung, die Sammlung von Lutherschriften sowie die Sammlung der Stadtkirche Weimar.
Alle Titel der Bibelsammlung im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek