Bibliothek Georg Haar

Georg Haar (1887-1945) stammte aus einer wohlhabenden Weimarer Unternehmerfamilie. Neben seiner juristischen und kaufmännischen Tätigkeit widmete er sich unter anderem dem Sammeln bibliophil gestalteter Buchausgaben und russischer Ikonenmalereien.
Gemeinsam mit seiner Frau Felicitas nahm er sich am 22. Juli 1945 das Leben.

Sammlungsschwerpunkt und Provenienz

Die vielfach handsignierten und handnummerierten bibliophilen Ausgaben, Pressendrucke oder Sonderausgaben stellen einen besonders wertvollen Bestand an Buchkunst und -illustration des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts dar. Das Spektrum reicht vom Historismus (Bsp.: Klinger: Apuleius. Amor und Psyche, 1880) über Jugendstil (z. B. Beardsley, Behmer, Vogeler, Hofmannsthal) bis zu den Vorzugsausgaben aus Harry Graf Kesslers Cranach-Presse.

Entsprechend der testamentarischen Verfügung Georg Haars vom 6. Juni 1945 wurde diese einzigartige Sammlung der Thüringischen Landesbibliothek Weimar, einer Vorgängerinstitution der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, übereignet.

Umfang und Erschließung

Die Büchersammlung umfasste ursprünglich etwa 2.000 Bände und wurde, dem Willen des Stifters entsprechend, in zwei Segmente geteilt: ein nicht-bibliophiler und ein bibliophiler Teil. Während der bibliophile Teil gesondert in der Signaturgruppe „Haar“ erfasst wurde, ist der nicht-bibliophile Teil in den allgemeinen Bibliotheksbestand eingearbeitet wurden.

Die Sammlung bibliophiler Bücher wurde 1993 vollständig katalogisiert und inhaltlich erschlossen.

Eine vollständige Rekonstruktion der Büchersammlung ist nicht mehr möglich, da ein Teilbestand (darunter auch wertvolle Einzelwerke und Inkunabeln) nicht in die Bibliothek gelangt ist bzw. andere Bücher im Kinderheim der Villa Haar verblieben waren und heute als verschollen gelten.
Hundert kunsthistorische Titel aus der Sammlung Haar, die in Bezug zu Haars Ikonensammlung stehen, finden sich mit Provenienzvermerk in der Bibliothek der Weimarer Kunstammlungen in der Signaturgruppe „Ku“.    

In der Signaturgruppe „Haar“ finden sich 1.480 Titel.

Weiterführende Links

Alle bibliophilen Bände aus der Bibliothek Georg Haar im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Kunsthistorische Titel aus der Bibliothek Georg Haar im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Bibliothek Georg Haar in den Digitalen Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Alle Publikationen zur Bibliothek Georg Haar in der Bibliographie zur Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und ihrer Bestände

Sammlungsbeschreibung der Weimarer Ikonensammlung

Weiterführende Literatur

Konrad Marwinski: Die Sammlung Dr. Georg Haar in der Thüringischen Landesbibliothek Weimar. Eine bibliotheks- und buchkundliche Darstellung. Berlin, Humboldt-Univ., Diplomarbeit, 1968. (Katalog)

Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts: Aus der Sammlung Haar in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. [Katalog der bibliophilen Bücher des Nachlasses Haar]. [Zusammengestellt von Ingrid Arnhold]. Mit einem Geleitwort von Michael Knoche. [Weimar]: [Herzogin Anna Amalia Bibliothek], 1994. (Digitalisat)

Roland Bärwinkel: Die Büchersammlung Georg Haars in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Lebendiges Erbe. Die Stiftung "Dr. Georg Haar", eine Familie - ein Ort - eine Mission. Hrsg. Stiftung Dr. Georg Haar. Weimar, 2011, S. 31-37. (Katalog)
 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.