Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Zeit seines Lebens erwarb Johann Wolfgang Goethe Handzeichnungen und Druckgraphiken für seine private Kunstsammlung. Der Dichter besaß über 9000 Druckgraphiken und mehr als 4300 Handzeichnungen. Unter diesen Blättern befinden sich Arbeiten von Hopfer, Altdorfer, Parmigianino, Guercino, Tiepolo, Tintoretto, Rembrandt, Bloemaert, Jacob de Wit, Lorrain, Dughet und Watteau; aber auch Werke von Goethes deutschen Zeitgenossen sind vertreten u. a. von Graff, Hackert, Kniep, Tischbein, C. D. Friedrich und Runge. Eine Sonderstellung nehmen in diesem Bestand die etwa 2100 eigenhändigen Zeichnungen des Dichters ein.
Die Bestände können nach Voranmeldung von Dienstag bis Freitag in der Benutzerabteilung des Goethe-Nationalmuseums eingesehen werden.