Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Huldigungsschriften (lat. Homagium) sind handschriftliche und gedruckte Gelegenheitsgedichte. Sie wurden zu Geburtstagen, Regierungsjubiläen, Staatsereignissen und Trauerfeierlichkeiten sowie anlässlich von Feiern hoher Persönlichkeiten verfasst.
Die Sammlung von Huldigungsschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek beinhaltet größtenteils an das Fürstenhaus Sachsen-Weimar und Eisenach gerichtete Schriften.
Ihre Ausstattung ist meist sehr kunstvoll und aufwendig. Oft finden sich wertvolle Textilien oder künstlerisch gestaltetes Buntpapier als Materialien für die Einbandgestaltung. Neben gezeichneten, gemalten oder gedruckten Illustrationen weisen die Schriften nicht selten ein sorgfältig gesetztes Schriftbild auf. Ihre typographische Gestaltung hebt die Huldigungsschriften aus der Masse gedruckter Literatur hervor.
Die Schriften der Sammlung entstanden von 1636 bis 1910 und wurden in der Herzoglichen Bibliothek gesammelt.
Die Sammlung, die mit der Signatur „Huld“ gekennzeichnet wurde, gilt als abgeschlossen. Sie umfasst 1.529 Titel. Die Huldigungsschriften sind Bestandteil der Sammlung von Personal- und Gelegenheitsschriften zur Kulturgeschichte Thüringens.
Zur Digitalen Sammlung von Personal- und Gelegenheitsschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Verzeichnis von handschriftlichen und gedruckten Huldigungs-, Gelegenheits- und Trauer-Gedichten auf Begebnisse hoher Personen, besonders des Fürstenhauses Sachsen-Weimar-Eisenach von 1636 bis auf die gegenwärtige Zeit in chronologischer Folge geordnet. Bearbeitet von Louis Sckell. Geführt von 1636 bis ca. 1910. (im Katalog)
Verzeichnis von Gedichten etc. dargebracht Höchsten Herrschaften bey Freude-und Trauer-Begebenheiten. 1 Bd., nach Personen und chronologisch geordnet. Verzeichnet werden Schriften u. a. auf Carl August, Maria Paulowna sowie Goethe, Schiller und Wieland. (Sign. Loc A : 90)
Vivat! Huldigungsschriften am Weimarer Hof. Hrsg. von Claudia Kleinbub und Johannes Mangei. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010. (im Katalog)