Mittelalterliche Kunst

Die Weimarer Sammlung zur mittelalterlichen Kunst ist die älteste Thüringer Sammlung mittelalterlicher Werke überhaupt. Sie verdankt Ihre Entstehung dem Engagement Johann Wolfgang von Goethes. Bereits im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wurde mit der Einrichtung eines kirchlichen Antiquitäten-Kabinetts in der Großherzoglichen Sammlung begonnen.

Zur Sammlung gehören Schnitzwerke und Gemälde unterschiedlichster kunstgeographischer und künstlerischer Herkunft. Der Schwerpunkt liegt auf spätgotischen Werken des Thüringer Raumes sowie der Nachbarregionen Sachsen und Franken. Zu den ältesten Schnitzarbeiten gehören Kruzifixe aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Unter den Gemälden sind die in Thüringen besonders beliebten und verbreiteten Darstellungen der Einhorn-Verkündigung im Hortus conclusus besonders hervorzuheben.

Erreichbarkeit

Nahezu der komplette Bestand der mittelalterlichen Kunst wird im Schlossmuseum Weimar präsentiert.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.