Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Die nachgelassene Bibliothek Friedrich Nietzsches bildet den Kern der Sammlung. Zudem beinhaltet die umfangreiche, auf Vollständigkeit bedachte Sammlung Primär- und Sekundärliteratur von und über den bedeutenden Philosophen und Schriftsteller, der die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts wesentlich prägte.
Die Nietzsche-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar umfasst drei Bestände:
• die nachgelassene Bibliothek Nietzsches (Signaturgruppe C 1 — C 775)
• die Bibliothek des ehemaligen Weimarer Nietzsche-Archivs (Signaturgruppe C 776 — C 5141)
• die seit 1955 fortgeführte Sammlung von Nietzsche-Literatur der Weimarer Bibliothek (Signaturgruppe ab C 5141, sowie Signierung nach Numerus Currens)
Bis 2011 wurde die Sammlung einheitlich in die Signaturgruppe C aufgenommen. Seit 2012 erfolgt eine Signierung nach Numerus Currens.
Nach Nietzsches geistigen Zusammenbruch in Turin im Januar 1889 wurde dessen »nachgelassene Bibliothek« durch seine Mutter und seine Schwester zusammengetragen und zuerst in Naumburg, ab 1896 im Weimarer Nietzsche-Archiv verwahrt.
1950 wurden alle Bestände des ehemaligen Nietzsche-Archivs in das Gebäude des Goethe- und Schiller-Archivs überführt. Später wurden die nachgelassene Bibliothek Nietzsches und die Bibliothek des Nietzsche-Archivs in den Bestand der Zentralbibliothek der deutschen Klassik aufgenommen. Die Bücher wurden neu katalogisiert, zudem in einem speziellen systematischen Katalog erfasst, und seit 1955 als zusammenhängender Sondersammlungsbestand im Weimarer Stadtschloss aufgestellt und nur wissenschaftlichen Benutzern zugänglich gehalten. Seit 2005 befindet sich die Sammlung unter günstigen konservatorischen Bedingungen im neuen Tiefmagazin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Seit 1955 wurde die Sammlung in geringem Umfang mit international und national publizierter Primär- und Sekundärliteratur zu Nietzsche erweitert. Vor allem dank der Vermittlung des italienischen Nietzsche-Forschers Mazzino Montinari finden sich seit den 1970er Jahren zahlreiche Belegexemplare in der Sammlung.
Seit den frühen 1990er Jahren erfolgte ein systematischer Ausbau der Sammlung. Die neukonzipierte Herzogin Anna Amalia Bibliothek (als Nachfolgerin der Zentralbibliothek der deutschen Klassik) erwirbt seitdem sukzessive zur Dokumentierung der Druckgeschichte alle Drucke von Nietzsches Werken und deren Übersetzungen. Dazu zählt auch die gesamte in deutscher Sprache erscheinende Sekundärliteratur sowie in umfangreicher Weise fremdsprachige Sekundärliteratur, letztere jedoch nicht, wenn sie durch Übersetzung aus anderen Sprachen entstand.
Die Erwerbungstätigkeit steht hierbei in direktem Zusammenhang mit der Weimarer Nietzsche-Bibliographie (Berichtszeit ab 1867), die fortlaufend alle Publikationen zu und von Nietzsche systematisch verzeichnet.
Insgesamt zählt die Nietzsche-Sammlung über 13.000 Werke.
Die Bibliothek Nietzsches ist nicht vollständig überliefert, sie umfasst etwa 775 Titel mit etwa 1.100 Bänden.
Die Bibliothek des ehemaligen Nietzsche-Archivs beinhaltet etwa 6.000 Werke. Sie ist im Wesentlichen eine Sammlung von Literatur über Nietzsche sowie von den meisten Drucken seiner Werke aus den Jahren von 1892 bis 1945/46. Außerdem sind Teile der Privatbibliothek von Elisabeth Förster-Nietzsche mit zahlreichen Widmungsexemplaren von Zeitgenossen hierin enthalten.
Die nach 1955 angelegte Sammlung umfasst ca. 5.000 Bücher und kleinere Schriften. Sie wird fortlaufend erweitert.
Die Bibliothek Nietzsches, als auch die weiteren Teilsammlungen zu Nietzsche werden sukzessive digitalisiert. Für die Benutzung ist sie aus Bestandserhaltungsgründen gesperrt.
Alle Titel der Nietzsche-Sammlung im Bibliothekskatalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Die Nietzsche-Sammlung in den Digitalen Sammlungen der HAAB
Nietzsches Bibliothek in den Digitalen Sammlungen der HAAB
Die Weimarer Nietzsche Bibliographie
Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff: Nietzsches Bibliothek in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Weimar 2020. (Digitalisat)
Nietzsches persönliche Bibliothek. Hrsg. v. G. Campioni u.a. Berlin 2003. (im Katalog)
Nietzsches Bibliothek. Bearb. v. Max Oehler. Weimar 1942. (Digitalisat)
Rudolf Steiner: Handschriftlicher Katalog der Bibliothek Friedrich Nietzsches. Nach Fächern geordnet. Weimar 1896. (Digitalisat)
Nietzsche liest. Bücher und Lektüren Nietzsches.