Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Personal- und Gelegenheitsschriften sind Publikationen, die anlässlich eines Ereignisses herausgegeben werden, wie zum Beispiel zu Geburtstagen, Taufen, Verlobungen, Hochzeiten, Amtseinführungen, Jubiläen oder zum Tod eines Menschen.
Diese speziellen Publikationen werden der sogenannten grauen Literatur zugeordnet, zu der auch Privatdrucke, Schulprogramme, Kongressberichte und akademische Schriften gezählt werden.
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek verfügt über einen großen, katalogisierten Bestand an Personal- und Gelegenheitsschriften zur Geschichte Thüringens. Die Sammlung beinhaltet im Sinne der grauen Literatur auch Gesetze, Amtsschriften, Hochschulschriften, Vereinsschriften, Schulschriften und Schulprogramme.
Die Werke aus der Zeit des 16. bis 19. Jahrhunderts sind wertvolle Quellen für regionalgeschichtliche, kunsthistorische, genealogische, buch- und einbandkundliche sowie zahlreiche weitere wissenschaftliche Fragestellungen.
Der Großteil der Sammlung stammt aus den Beständen der Vorgängereinrichtungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek – der Großherzoglichen Bibliothek Weimar und der ehemaligen Landesbibliothek Weimar.
Derzeit umfasst die Sammlung 12.400 Titel. Sie umspannt einen Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zur Ergänzung der vorhandenen Bestände erwirbt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek bis heute antiquarisch Personal- und Gelegenheitsschriften sowie darauf bezogene moderne Sekundärliteratur.
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnte in den Jahren 2001 bis 2003 ein großer Teil der Weimarer Personal- und Gelegenheitsschriften katalogisiert und auf die historischen Buntpapier-Einbände hin untersucht werden.
Die Sammlung von Personal- und Gelegenheitsschriften zur Kulturgeschichte Thüringens beinhaltet auch Huldigungs- und Schulschriften, allerdings nur mit Thüringenbezug. Die eigenständigen Sammlungen von Huldigungsschriften und Schulschriften umfassen auch Werke ohne Thüringenbezug.
Weitere Informationen zur Sammlung der Huldigungsschriften finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Sammlung der Schulschriften finden Sie hier.
Zum Online-Katalog der Personal- und Gelegenheitsschriften zur Kulturgeschichte Thüringens
Zur Digitalen Sammlung von Personal- und Gelegenheitsschriften