Sammlung Buchenwald

Im Zentrum der Buchenwald-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek steht die Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald sowie damit in Verbindung stehende Themenkreise (Weimar im Nationalsozialismus, NS-Rassenideologie und -Lagersystem, Speziallager Nr. 2, Gedenkstätte Buchenwald, Rezeption).

Konzentrationslager Buchenwald

Das KZ Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde von Juli 1937 bis April 1945 als Haftanstalt zur Zwangsarbeit auf dem Ettersberg bei Weimar betrieben. Hier waren mehr als 260.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert, die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 geschätzt. Nach der (Selbst-)Befreiung des Lagers im April 1945 nutzte die sowjetische Besatzungsmacht Teile des Geländes als „Speziallager Nr. 2“. Es existierte bis 1950; von den 28.000 dort Internierten starben 7000. Auf dem Gelände des ehemaligen Lagers eröffnete 1958 die „Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald“, ab 1991 wurde die Gedenkstätte als Teil der „Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora“ neugestaltet.

Provenienz / Umfang / Bearbeitungsstand

Bereits seit Ende des 2. Weltkriegs wurde in der damaligen Thüringischen Landesbibliothek Literatur zum Konzentrationslager Buchenwald angeschafft. Seitdem ist die Thematik fester Bestandteil der Erwerbungs- und Sammlungspolitik des Hauses. 2017 entstand im Rahmen der neuen Sammlungsvermittlung der Bibliothek dann auch offiziell eine „Sammlung Buchenwald“, die heute mehr als 2.000 Titel umfasst und laufend erweitert wird.

Benutzung

Ein Großteil der Sammlung befindet sich im öffentlichen Bereich des Studienzentrums der HAAB und ist auf der „Galerie der Sammlungen“ im unteren Bereich des Bücherkubus als „Handbibliothek Nationalsozialismus – Holocaust – Buchenwald“ für die Benutzung frei zugänglich. Sämtliche Medien (auch Hörbücher und DVDs) sind außer Haus entleihbar. Zur besseren Orientierung am Regal ist die Literatur hier nach Sachgruppen aufgestellt.
Ca. 250 weitere Titel, die aufgrund von Provenienz, Seltenheit oder Zustand nicht öffentlich präsentiert werden, können in den Lesesaal bestellt werden.

Systematische Aufstellung der Sammlung

Standort: Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Bücherkubus, Etage -1, Ostseite

 

A. Weimar und Thüringen im Nationalsozialismus

B. NS-Ideologie – Verfolgung – Lagerwesen

C. KZ Buchenwald

D. Speziallager Nr. 2


E. Gedenkstätte Buchenwald


F. Literatur

G. Kunst


H. Fotografie, Film

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.