Schulschriften

Inhalt

Schulschriften bzw. Schulprogramme sind Veröffentlichungen einer schulischen Instanz. Sie beinhalteten im 19. und frühen 20. Jahrhundert zumeist einen Jahresbericht verbunden mit einer wissenschaftlichen Abhandlung.
Nicht selten sind es besondere Anlässe, zu denen Schulprogramme erscheinen, wie etwa Einladungen zu öffentlichen Prüfungen oder feierliche Redeübungen anlässlich der Entlassung von Abiturienten. Daher werden Schulprogramme und –schriften zur Gattung der Gelegenheitsschriften gezählt. Ein Teil an Schulschriften ist regelmäßig erschienen und kann somit den Periodika zugerechnet werden. Die Heterogenität dieser Gattung und deren Einordnung in den Bereich der grauen Literatur erschwert eine einheitliche Sammlungsdarstellung und begründet die vielen Streubestände von Schulschriften.

Provenienz

In den 1960er Jahren wurde die Signaturengruppe „Schul“ erstellt. Unter dieser Signatur wurden alle bis dahin nicht beachteten und unbearbeiteten Programme neu erfasst. Vor allem  die Schulprogramme der Schulen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach seit 1861 gehörten dazu.
Der Großteil der Schulschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist in verschiedenen Sammlungen quer durch den Bibliotheksbestand zu finden. Sie kamen auf unterschiedliche Weise in den Bestand: über die Schulen der jeweiligen Herzogtümer, als Gelegenheitsschriften zu Jubiläen, Geburtstagen, als Festschriften, als Pflichtexemplare oder über den Schriftentausch.

Umfang und Bearbeitungsstand

Die Signaturengruppe „Schul“ ist geschlossen. Sie umfasst insgesamt 1.152 Titel. Schulschriften mit der Signatur „Schul“ sind auch Bestandteil der Sammlung von Personal- und Gelegenheitsschriften zur Kulturgeschichte Thüringens. In dieser Sammlung befinden sich zudem Schulschriften mit Thüringen-Bezug, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erschienen sind. Unter dem Gattungsbegriff „Schulprogramm“ lassen sich aktuell etwa 10.500 Titel im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nachweisen. 
Zeitgenössische Schulschriften werden mit einer numerus currens Signatur versehen. Die Sammlung wird ständig erweitert. Historische Bestände werden sukzessive erschlossen.

Weiterführende Links

Alle Schulschriften der Signaturengruppe „Schul“ im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 

Alle Schulprogramme im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Zum Online-Katalog der Sammlung von Personal- und Gelegenheitsschriften zur Kulturgeschichte Thüringens

Zur Digitalen Sammlung der Schulschriften

Weiterführende Literatur

Gabi Schwitalla: Die Schulschriftensammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: SupraLibros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna-Amalia-Bibliothek. Heft 25 (2020), S. 41-43. (Digitalisat)

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.