Feiern Sie mit uns den Goethe Geburtstag

Weimar feiert Goethe

Goethes 276. Geburtstag | 28. August 2025

Schon zu Goethes Lebzeiten feierte Weimar den Geburtstag des Dichterfürsten als großes öffentliches Fest. Diese schöne Tradition lebt bis heute fort und natürlich wird auch der 276. Geburtstag gebührend zelebriert.

Seien Sie, Ihre Familien, Freundinnen und Freunde herzlich willkommen und feiern Sie mit uns in einer einmaligen Atmosphäre!

Programm 2025

Bitte beachten: Aufgrund des Unwetters müssen einige Programmpunkte leider entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bühne auf dem Frauenplan

12 Uhr

Begrüßung und Anschnitt der traditionellen Kartoffeltorte

Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Gesche Joost, Präsidentin des Goethe-Instituts
Dr. Annette Ludwig, Direktorin Museen der Klassik Stiftung Weimar

UPDATE: Die Eröffnung findet im Foyer des Goethe-Nationalmuseums statt.

13 Uhr

Elektronische Konzertlesung frei nach Goethes „Urfaust“ Die Kulturtechniker | Faustus’ Loops & Words

UPDATE: findet im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums statt.

15 Uhr

Goethe-Quiz

UPDATE: entfällt aufgrund des Unwetters

15.30 Uhr

Preview-Lesung “Hier ist Goethe 275!” 

UPDATE: entfällt aufgrund des Unwetters

17 Uhr

Live-Musik mit dem transkulturellen Risha Ensemble

UPDATE: entfällt aufgrund des Unwetters

18 Uhr

Eröffnung des Goethe-Weinfests & Gratulation an das Geburtstagskind

u.a. mit Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar
Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar
Gerlinde Sommer, TLZ-Chefredakteurin
Roland Rynkowski, Rest of Best

18.30 UhrExperimentelle Live-Perfomance von Li-Chin Li
19 UhrLive-Musik mit Deslin Ami Kaba & Band

Familienprogramm am Frauenplan

15 – 18 Uhr

UPDATE: entfällt aufgrund des Unwetters

Goethe-Nationalmuseum

Das Goethe-Nationalmuseum hat von 09.30 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.

15 – 20 UhrGoethe-Live-3D
16 – 21 Uhr

Loungemusik von Marko Schlöffel im Goethes Garten

UPDATE: entfällt 

17 UhrLesung “Hier ist Goethe 275!” im Festsaal

Foyer des Deutschen Nationaltheaters

18 Uhr

Weimarer Kontroversen: Sag, wie hast du´s mit dem „Faust“?

Wir widmen uns passend zum Themenjahr Faust den Gretchenfragen unserer Zeit. Im Gespräch sind Autorin Nora Gomringer und der Regisseur Till Wiebel, der aktuell im stellwerk junges theater in Weimar den Faust insziniert.

UPDATE: entfällt 

Alle Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen zu weiteren Kommunikationszwecken der Klassik Stiftung Weimar stattfinden.

„Um Mitternacht“: Wenn eine Epoche endet

Pop-up-Ausstellung zum 276. Geburtstag Goethes auf der Terrasse des Goethe-Nationalmuseums

„Es gibt eine Stadt, die auf keiner Karte zu finden ist, die nur einmal in tausend Jahren erscheint, wenn der Mond seinen funkelnden Sand über das Meer streut. Seefahrer sagen, dass in solchen Nächten eine mutige Seele ihre unsichtbaren Ufer erreichen kann. Dort glitzert Licht auf den Cafés am Fluss, Poesie zieht durch die Freilufttheater, und Gärten falten die Zeit in Stille. Ich war eine derjenigen, die dieses Land gefunden haben – und dies sind die einzigen Spuren, die geblieben sind.“

Durch seine Auseinandersetzung mit dem persischen Dichter Hafez suchte Goethe, kulturelle Grenzen zu überwinden und gegenseitiges Verständnis zwischen verschiedenen literarischen und kulturellen Traditionen zu fördern. Anknüpfend an dieses Erbe schafft die iranische Künstlerin Leila Keivan, Bauhaus-Fellow am Kolleg Friedrich Nietzsche, Chlorophyll-Drucke, die eine imaginäre Stadt veranschaulichen – unter Verwendung historischen Bildmaterials von der Zeit Goethes in Weimar und Hafez‘ in Schiras. 

Die Bilder erscheinen auf Blättern, die sowohl in Weimar als auch in Schiras wachsen könnten – als Souvenirs der imaginären Stadt, in der Goethe und Hafez sich hätten begegnen und austauschen können, würde die 400-jährige Zeitspanne nicht zwischen ihnen liegen.

Die Künstlerin versteht sich selbst als Reisende, die diese verborgene Stadt betreten konnte und nun in Text und Bild erzählt, was sie dort gesehen und erfahren hat. Einer Legende zufolge lässt sich diese Stadt nur einmal in tausend Jahren bei Vollmond betreten. Inspiriert wurde diese Vorstellung durch ihren Besuch in Goethes Gartenhaus im ersten Jahr ihres Aufenthalts in Weimar, wo sie las, dass Goethe beim Anblick des Mondes von dort häufig dazu angeregt wurde, nachts in der Ilm zu baden.
 

Freier Museumseintritt

Anlässlich des Goethes Geburtstages sind folgende Museen kostenfrei für Sie geöffnet:

Goethes Wohnhaus: Detailaufnahme des Türgriffs
Detailaufnahme des Türgriffs

Goethe-Medaille

Anlässlich des Goethe-Geburtstages wird traditionell der Festakt zur Verleihung der diesjährigen Goethe-Medaille um 15 Uhr in der Weimarhalle stattfinden.

In diesem Jahr werden der türkische Kulturförderer Osman Kavala, die chinesische Sprachwissenschaftlerin Li Yuan und der belgische Autor David Van Reybrouck mit der Goethe-Medaille geehrt.

Verliehen wird die Goethe-Medaille durch die Präsidentin des Goethe-Instituts Gesche Joost. Erstmals findet die Preisverleihung öffentlich statt.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Aktuelles

Die Tradition des Goethe Geburtstages

Die Tradition, Goethes Geburtstag zu feiern, beginnt um 1781. Goethe-Jubiläen im 19. und 20. Jahrhundert, vor allem sein 100. Geburtstag und der 100. Todestag, wurden deutschlandweit mit Musik und Tanz begangen. Heute wird Goethes Geburtstag mit einem Fest für Groß und Klein in stimmungsvollem Ambiente in ganz Weimar gefeiert.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.