Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Unsere Angebote und Tipps für Ihren Weimar-Besuch im Themenjahr 2022 „Sprache“.
Weimar ist aufgrund seiner sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie durch seine zentrale Lage in Thüringen sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln aber auch mit dem Auto zu erreichen.
In dem folgenden Plan finden Sie eine Übersicht aller Museen und Einrichtungen, die zum Programm des Themenjahres 2022 „Sprache“gehören. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, können Sie sich in der Karte über den Button "Parkplätze einblenden" verschieden Parkmöglichkeiten anzeigen lassen.
Um dieses Angebot zu realisieren, haben wir Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API in unsere Webseite eingebunden. Damit Sie die Inhalte sehen und nutzen können, benötigt Google Ihre IP-Adresse.
Mit Klick auf "aktivieren" akzeptieren Sie die Übermittlung der Daten an Google. Die Bestätigung wird in einem Cookie gespeichert, welcher für 24 Stunden gültig ist.
Autobahn A4 (Frankfurt am Main – Dresden): Abfahrt 49 „Weimar“ → 5 km bis zum Stadtzentrum
Autobahn A9 (Berlin – München): Am Hermsdorfer Kreuz auf die A4 Richtung Jena / Erfurt / Frankfurt am Main → ca. 40 km bis zur Ausfahrt 49 „Weimar“
Autobahn A71 (Schweinfurt – Sömmerda): Am Erfurter Kreuz auf die A4 Richtung Jena / Dresden → ca. 25 km bis zur Ausfahrt 49 „Weimar“
Bundesstraße B7 (Kassel-Erfurt-Gera): Beschilderung bis zum Stadtzentrum folgen
Bundesstraße B85 (Kyffhäuser-Bayreuth): Beschilderung bis zum Stadtzentrum folgen
Anreise mit der Bahn: Regelmäßige Verbindungen zum Hauptbahnhof Weimar über die Fernstrecken Frankfurt-Leipzig, Kassel-Berlin und Stralsund-Düsseldorf. Etliche Regionalzüge zwischen Erfurt-Jena, Eisenach-Halle und Göttingen-Zwickau. Mehr erfahren Sie auf der Seite der Deutschen Bahn.
Das Busnetz in Weimar: Das Netz des städtischen Nahverkehrs umfasst das gesamte Stadtgebiet und bringt Sie bequem vom Hauptbahnhof ins Zentrum wie auch zu den stadtnahen Liegenschaften der Klassik Stiftung. Informationen zu den Fahrplänen und Tickets erhalten Sie auf der Webseite der Stadtwirtschaft Weimar.
Eine Übersicht aller Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier.

Entdecken Sie mit unserer App Weimar+ die Stadt der „Dichter und Denker" aus einer neuen Perspektive. Ein künstlerischer Audiowalk zum Thema „Sprachraum Stadt" macht Weimar mit insgesamt 15 Hörstationen auf neue Weise erfahrbar. Die atmosphärischen Mini-Hörspiele eignen sich ideal für einen individuellen RundganIhr dig und verbinden auf experimentelle Weise die einzigartige Kulturgeschichte des Ortes mit gegenwärtigen Themen. Eine Übersichtskarte führt Sie zu den Geschichten und Orten im Themenjahr 2022 und zeigt Ihnen den schnellsten Weg entlang des „Sprachexplosionen"-Parcours.
Unser Tipp: Laden Sie sich die App bereits vor Ihrem Besuch auf das eigene Gerät oder nutzen Sie das WLAN in unseren Museen.
Habt ihr Lust, die Stadt Weimar auf eigene Faust und aus einem besonderen Blickwinkel zu erkunden? Dann leiht euch einen unserer Rucksäcke aus.

6 – 12 Jahre | ca. 1,5-2 Stunden
Begleitet von Lucas Cranachs Enkelin Barbara Brück begebt ihr euch auf eine Entdeckungsreise durch die Stadt Weimar und die Zeit der Reformation. Barbara erzählt zu jedem Ort eine spannende Geschichte und lädt euch zu Rätseln und kleinen Spielen ein.
Ausleihe:
6 – 12 Jahre | ca. 2 Stunden
Vor 100 Jahren eröffnete in Weimar eine Schule, die heute weltbekannt ist: das Bauhaus. Aber was war das eigentlich für eine Schule und was machte den Unterricht so einzigartig? Zusammen mit Felix Klee und Brigitte Marcks könnt ihr euch auf Spurensuche begeben und spannende Geschichten rund um das Bauhaus entdecken.
Ausleihe:

Kultur und Genuss gehören zusammen. Daher bieten wir Ihnen in ausgewählten Einrichtungen und Museen einen gastronomisches Service.
Lassen Sie sich nach dem Besuch im Bauhaus-Museum Weimar oder im benachbarten Museum Neues Weimar kulinarisch verwöhnen! Entspannen Sie sich in dem Bauhaus-Stil gestalteten Lounge-Bereich mit Blick auf den Weimarhallenpark oder bei schönem Wetter auf der Terrasse, und genießen Sie das frische und wechselnde Angebot an Speisen und Getränken.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-14 Uhr Uhr


Verbringen Sie nach dem Besuch im Rokokosaal oder im Erlebnisportal noch ein paar schöne Minuten in der Cafeteria im Studienzentrum. Der Innenhof lädt bei einer Tasse Kaffee zum Verweilen ein. Auch für eine Stärkung für Zwischendurch, etwa um den Kopf von der eigenen Recherche im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek frei zu bekommen, bietet sich das Café sehr gut an.
Geöffnet: Mo-Fr 10-16 Uhr
Stöbern Sie in unserem Museumshop und finden Sie Ihr Andenken an Ihren Besuch in Weimar.


