Sprachexplosionen.

Ein Parcours durch Weimar (6. Mai bis 30. September 2022)

„Wörter sind nicht unschuldig (…), sondern die Schuld der Sprecher wächst der Sprache selber zu, fleischt sich ihr gleichsam ein.“

Dolf Sternberger, Aus dem Wörterbuch des Unmenschen,1967

Sprachexplosion mit Zitat "Schuld" vor dem Museum Neues Weimar, Foto: Henry Sowinski, Design: Ariane Spanier © Klassik Stiftung Weimar

Für das Themenjahr Sprache der Klassik Stiftung Weimar wurden im Stadtraum Zitate
verstreut - wie bei „Sprachexplosionen“ entstandene Splitter. Auf dem Vorplatz vor dem Museum Neues Weimar lesen Sie ein Zitat des deutschen Politikwissenschaftlers Dolf Sternberger. Er beschreibt, dass Sprache niemals neutral, sondern stets von den Absichten des Sprechers gefärbt ist. Es gibt zwar keine richtige und falsche Sprache, aber ihre Verwendung ist immer zweckorientiert.

Im Museum Neues Weimar, wo zur Bauzeit des „Gauforums“ Fritz Sauckel als NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter in Thüringen residierte, informiert eine Tonaufzeichnung über die spezielle Sprache des Nationalsozialismus. Diesen Audiobeitrag können Sie im Folgenden auch hier anhören.

Hörbeitrag im Museum Neues Weimar

Smartphone-Bildschirmanzeige der Weimar+ App über den Stadtraum

Sprachwelten entdecken: App Weimar+

Weitere Sprachexplosionen und fesselnde Hörgeschichten in der Weimarer Innenstadt bietet die App Weimar+. Flanieren Sie mit dem multimedialen Guide durch die Kulturstadt und entdecken Sie die Highlights aus unterschiedlichen Perspektiven.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.