Sprachexplosion Nietzsche

„Ist die Sprache der adäquate Ausdruck aller Realitäten?“

Friedrich Nietzsche, Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne (Nachlass), 1873

Sprachexplosion mit Zitat "Realitäten" am Zaun neben dem Nietzsche-Archiv

Dieses Zitat des deutschen Philosophen finden Sie auf dem Zaun vor dem Nietzsche-Archiv. Sprache ist für Nietzsche fehleranfällig, die Grammatik kann uns auch täuschen – zum Beispiel, indem sie nahelegt, dass Worte ein Geschlecht haben: So wird „die Wahrheit“ weiblich. Sprache dient der Verständigung, nimmt aber individuellen Gefühlen und Erlebnissen ihren einzigartigen Charakter. Das ist der Grund, warum Nietzsche viel mit der Sprache experimentiert und ihre Grenzen immer wieder austestet.

Im Folgenden hören Sie einen Beitrag über die Fälschungen von Nietzsches Schriften durch seine Schwester Elisabeth und ihre Mitarbeiter. Der Audiobeitrag ist auch im Nietzsche-Archiv, wo der Philosoph im Jahr 1900 verstarb, zu hören.

 

Hörbeitrag im Nietzsche-Archiv

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.