Alphabete der Natur - der Sammler Christian Wilhelm Büttner

Sonderausstellung

Der Göttinger Professor Christian Wilhelm Büttner (1716–1801) ist heute vor allem wegen seiner großen Bibliothek bekannt, die Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach erwarb. 1783 zog Büttner ins Jenaer Schloss, wo sich die Bücher zu seinen ausgedehnten natur- und sprachwissenschaftlichen Forschungen stapelten. Der Breite seiner Gelehrsamkeit wegen nannte Goethe ihn 1785 in seiner Korrespondenz „das alte lebendige Encyklopädische Dicktionair“.

Neben Exemplaren aus Büttners Büchersammlung und Objekten aus seinem Göttinger Nachlass zeigt die Ausstellung botanische und sprachvergleichende Arbeiten sowie Materialien zu seinem Universalalphabet aus den Beständen des Goethe- und Schiller-Archivs. Zu entdecken sind Schriftzeugnisse aus aller Welt, bisweilen reich illustriert und auf ungewöhnlichen Schriftträgern. Ausgewählte Briefe erlauben Einblicke in Büttners Arbeitsweise und in die internationalen Netzwerke, die er zur Beschaffung rarer Manuskripte und Drucke knüpfte. Die Ausstellung stellt einen ungewöhnlichen Gelehrten der Aufklärung vor, der nach allgemeinen Gesetzmäßigkeiten in der Natur, in Sprachen und Kulturen suchte.

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail
Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.