Eine Ausstellung in drei Teilen
Teil „Politische Kämpfe um das Bauhaus 1919 – 1933“:
Museum Neues Weimar | Mo, Mi – So, 9.30 – 18 Uhr
Teil „Abgehängt – Beschlagnahmt – Angepasst 1930/1937“:
Bauhaus-Museum Weimar | Mo, Mi – So, 9.30 – 18 Uhr
Teil „Lebenswege in der Diktatur 1933 – 1945“:
Schiller-Museum | Di – So, 9.30 – 18 Uhr
Kurator*innen:
Dr. Anke Blümm, Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Elizabeth Otto, Universität Buffalo
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler, Universität Erfurt
Rahmenprogramm
| 15. Mai, 18 Uhr | Bauhaus und Nationalsozialismus – das „Making of“ einer Ausstellung Vortrag mit Kuratorin Dr. Anke Blümm, Klassik Stiftung Weimar |
| 16. Aug, 18 Uhr | Bilder des Fortschritts und der Lebensfreude – Bauhaus, Nationalsozialismus und Grafikdesign Vortrag mit Kurator Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler, Universität Erfurt Ort: Festsaal im Goethe-Nationalmuseum |
| 21. Aug, 15 Uhr | Ausstellungseröffnung "Memorial" |
Öffentliche Touren durch die Museen:
Lassen Sie sich von unseren Guides durch die Ausstellung führen und nehmen Sie so in kürzester Zeit von jedem Ort die wichtigsten Informationen mit.
- Bauhaus-Museum Weimar: Fr 13 Uhr | So 10 Uhr
- Schiller-Museum: Fr 14.30 Uhr | So 11.30 Uhr
Tickets (Erw. ab 16 Jahren: 3€) sind an den Museumskassen oder im Online-Ticketshop erhältlich.
Denkmal über Ehrlichkeit
Komplettiert wird die dreiteilige Ausstellung durch die Installation „Denkmal über Ehrlichkeit", das aus den berühmten Typenmöbeln 602 des Bauhäuslers Franz Ehrlich gebaut wurde.
Die Installation des Künstlertrios Friedrich von Borries, Frieder Bohaumilitzky und Jens-Uwe Fischer dekonstruiert die komplexe Biografie des Bauhaus-Architekten, Grafikers und Designers Ehrlich (1907-1984), der außerdem Widerstandskämpfer und Buchenwaldhäftling war, aber auch SS-Architekt, Stasi-Informant und Hochstapler. Ausgehend von seiner Geschichte hinterfragt das Denkmal die dominanten Selbstverständnisse der Gegenwart: Wie ehrlich sind wir?
Der Katalog zur Ausstellung
Der Ausstellungskatalog bündelt neueste internationale Forschungsergebnisse zur Tätigkeit ehemaliger Bauhaus-Angehöriger vor und nach 1933. Der Katalog erscheint im
Hirmer Verlag, Verkauf an der Museumskasse: 37 Euro, Buchhandelsausgabe 49,90 Euro, ISBN: 978-3-7774-4337-9 sowie online im Museumshop
Ihre Meinung zählt
Nehmen Sie jetzt an einer kleinen Umfrage zu unserer Ausstellungs-Website teil und helfen Sie dabei, die Website besser zu gestalten. Vielen Dank vorab für Ihre Teilnahme!
Jetzt teilnehmen
Wissenschaftliche Tagung
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung wurde eines der kontroversen Themen in Weimars Geschichte stärker beleuchtet. 20 Referent*innen stellten ihre neuen Forschungsergebnisse vor. Bei einem Abendvortrag mit anschließender Diskussion las Götz Aly aus seinem Buch „Unser Nationalsozialismus“. Erfahren Sie mehr in ausgewählten Live-Mitschnitten.
- Prof. Dr. Aya Soika: „Der Kulturbolschewismus schreckt mich weniger als der Amerikanismus.“
- Prof. Dr. Elizabeth Otto: Das fehlende Archiv: Bauhaus-Designer:innen und der Holocaust
Weitere Live-Mitschnitte finden Sie hier in der Playlist zur Tagung.