1. Eintritt frei
Vortrag

Goethes “Faust” – oder: Die Verwandlung der Welt

„Fausts Charakter“, so bemerkt Goethe einmal über den Tragödienhelden, „stelle einen Mann dar, welcher in den allgemeinen Erdeschranken sich ungeduldig und unbehaglich“ fühle und deshalb stets danach strebe, die natürlichen Beschränkungen des menschlichen Daseins zu überwinden. Gerade diese Gesinnung Fausts jedoch, so Goethes Urteil, sei dem „modernen Wesen analog“. Im Zentrum des Vortrags werden Goethes Schilderungen der Ausbruchsversuche Fausts aus den Schranken des Daseins stehen. Dabei wird sich zeigen, dass die gleiche Erfahrung der Modernität, die Goethe in der Fausttragödie in dramatische Bilder verwandelt hat, auch uns Heutigen wohlvertraut ist.

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.