1. Eintritt frei
Vortrag

In Goethes und Schillers Theaterwelt - Theaterleben und Bühnenkunst um 1800

In dem Vortrag mit vielen Bildern vermittelt Silke Gablenz-Kolakovic, künstlerische Leiterin des Liebhabertheater Schloss Kochberg - Theater an der Klassik Stiftung Weimar, ein lebendiges Bild vom Theaterleben der Goethezeit.

Der Vortrag gibt einen lebendigen Einblick in die Theaterwelt zu Goethes und Schillers Zeiten und legt besonderes Augenmerk auf das Weimarer Hoftheater. Nach einer kurzen Zeitreise durch die Theatergeschichte geht es um die Fragen: Wie waren Zuschauerräume und Bühnen um 1800 beschaffen? Welche Wirkung hatte die Beleuchtung? Welche Rolle war dem Publikum zugedacht? Wie ging es auf, vor und hinter der Bühne in Weimar zu? Wie sahen die Proben aus? Wie war es um den Stand der Schauspieler bestellt? Wie führte Goethe sein Theater? Wie leitete Schiller seine Proben? Die Besucher:innen erhalten eine kurze Einführung in die historische Bühnenkunst, die sich aus der antiken Rhetorik entwickelte, und zu ihrer Ausprägung in Goethes Schauspielregeln. Im Anschluss folgen Beispiele für deren Verwirklichung in Oper und Schauspiel im 21. Jahrhundert im Liebhabertheater Schloss Kochberg- Theater an der Klassik Stiftung Weimar. Das weltweit einzigartige Privattheater von 1800 ist Teil der European Route of Historic Theatres, die die 120 schönsten und interessantesten historischen Theater Europas vereint.

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.