1. Eintritt frei
Vortrag

Kant und die Lebensführung

Die Klassik Stiftung Weimar feiert den 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant mit einer Vortragsreihe. Prof. Dr. Annette Sell wird im ersten Vortrag der Reihe über "Kant und die Lebensführung" sprechen.

Ein Vortrag über Kant und die Lebensführung, lässt sich aus vielen Perspektiven darstellen. Zunächst einmal könnte Kants praktische Philosophie betrachtet werden, die bestimmte Regeln und Gesetze für das Handeln des Menschen vorgibt und auf eine Letztbegründung der Moral zielt. Dieser Weg soll hier aber nicht beschritten werden. Um sich der Lebensführung bei Kant zuzuwenden, könnte auch auf den konkreten Menschen geblickt werden, den Kant in seiner „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht“ fokussiert. Mit diesem Spätwerk über den Menschen werde ich mich in einem ersten Teil beschäftigen, wo gezeigt wird, „was er als frei handelndes Wesen aus sich selber macht, oder machen kann und soll.“ Eine weitere Möglichkeit, sich Kant und der Lebensführung zuzuwenden, ist zu schauen, wie Kant sein eigenes Leben geführt hat. Dieses Thema werde ich in einem zweiten Teil unter zwei Aspekten betrachten, denn a) ist Kants geselliges Miteinander ein bedeutendes Moment seiner Lebensführung, und b) sind der gesunde Lebensstil sowie die individuelle Gesundheitsvorsorge in diesem Kontext relevant.

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.