1. Eintritt frei
Vortrag

Klassizist und Klassiker. Zum Verhältnis von Voß und Goethe

Vortrag von Dr. Frank Baudach, Eutin

1773 hatte der junge Johann Heinrich Voß, der nach seiner Hauslehrerzeit in Ankershagen gerade zum Studium nach Göttingen gelangt war, dem Autor des „Götz von Berlichingen“ aus der Ferne ein begeistertes Lobgedicht gewidmet. Als er einundzwanzig Jahre später als berühmter Dichter und Homer-Übersetzer dann zum ersten Mal Weimar besuchte, war er jedoch keineswegs gekommen, um Goethe kennenzulernen – im Gegenteil: Er setzte alles daran, „Goethes gefürchtete Erscheinung abzuwenden“, wie ein Zeitgenosse berichtete.


Der Besuch war gleichwohl der Beginn einer teils intensiven, immer aber auch problematischen Freundschaft. An ihr lassen sich die Unterschiede der Charaktere, Weltanschauungen und Dichtungsauffassungen des „Homeriden“ und Klassizisten Voß und des Weimarer Ministers und „Klassikers“ Goethe erkennen – Unterschiede, die aufschlussreich sind auch für die weltanschauliche Umbruchsituation am Ende des 18. Jahrhunderts. 


Dr. Frank Baudach, Jahrgang 1957, ist Literaturwissenschaftler und Bibliothekar. Von 1991 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2003 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2009 Leiter der Eutiner Landesbibliothek.

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.