Schwarz-Weiß-Bild, das zerbrochene Stücke zeigt

Olivier Kosta-Théfaine / Giulio Paolini: MODERN ARCHEOLOGY

Sonderausstellung

Was bleibt von der Antike und wie blicken wir heute auf sie? In MODERN ARCHEOLOGY treffen mit Olivier Kosta-Théfaine und Giulio Paolini zwei Künstlergenerationen aufeinander, die unser Verständnis von der Antike als kulturelles Idealbild kritisch befragen.

Die Suche nach den Spuren der Vergangenheit ist in der Klassiker Stadt Weimar überall präsent. In der Ausstellung MODERN ARCHEOLOGY treffen zwei Künstlergenerationen aufeinander und werden unser Verständnis von Vergangenheit und besonders der Antike an dem besonderen Ort des Römischen Hauses, erster klassizistischer Bau in Weimar, ausloten:
Giulio Paolini, der zu den bedeutendsten Künstler*innen der konzeptuellen Kunst in Italien seit den 1970er Jahren gehört, befragt unser Verhältnis von Kunst, Originalität und Reproduktion in der Auseinandersetzung mit der Antike.
Den Bogen in unsere Gegenwart schlägt Olivier Kosta-Théfaine und präsentiert in einer raumgreifenden textilen Installation eine Art naturhistorisches Museum mit Artefakten problembehafteter Viertel der Metropolen weltweit.

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail
Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.