1. Eintritt frei
Vortrag

Naturmensch, Naturheiler, Tempelwächter, Wanderprediger, Rechtschreibreformer und Reichstagskandidat: gustaf nagel

Wie Jesus gekleidet zog Gustav Nagel durch Deutschland, pries Vegetarismus und naturnahes Leben. Er verkaufte seine Porträts und füllte mit den Predigten große Säle. Gundula Lilienthal spricht über ein erstaunliches Phänomen der Lebensreformbewegung.

Seine Barfußwanderungen führten Gustav Nagel (1874-1952) mehrfach nach Weimar. Louis Held fotografierte 1901 den berühmten Prediger, der in Wolfgang Bachs Luftbad (heute Bodelschwinghstraße) verkehrte und mit seiner Ein-Mann-Partei 1924 in Weimar für den Reichstag kandidierte. Gundula Lilienthal, Stadtführerin und Nagel-Expertin, spricht über die skurrile Lebens- und Wirkungsgeschichte des Wanderpredigers, wie viele Lebensreformer aufbrach, um eine neue Welt zu schaffen. Den von Nietzsche angekündigten Aufbruch in die Moderne strebten auch die Künstlerinnen und Künstler um Henry van de Velde an. Ihre im Museum Neues Weimar ausgestellten Werke spiegeln auch ihren Willen zu einer umfassenden Reform der Lebensverhältnisse.

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.