Schwarz-weiß Bild mit drei Männern in Anzügen in einem Raum

„Nun bin ich da ...“

Weltbewohner Thomas Mann 1949 in Weimar

Themenjahr 2024: Auf/Bruch
Präsentation

1949 reiste der in die USA emigrierte Literaturnobelpreisträger Thomas Mann erstmals wieder nach Deutschland. In dem politisch zerrissenen Land ehrte ihn neben Frankfurt am Main auch Weimar mit Auszeichnungen. Er bekam dabei nicht nur Lob, sondern auch Kritik.

In einem Festakt erhielt der 74-jährige Thomas Mann am 1. August 1949 im Deutschen Nationaltheater die Ehrenbürgerschaft Weimars und den Goethe-Nationalpreis. Dieser wurde eigens für ihn geschaffen. Der Anlass: Goethes 200. Geburtstag. Mann dankte für die Ehrung mit einer programmatischen Rede, die er zuvor wortgetreu in Frankfurt gehalten hatte: Sein Besuch gelte nicht einem in Besatzungszonen aufgeteilten Deutschland, sondern dem Land als Ganzem. Die deutsche Sprache sei dabei für ihn ein einheitsstiftendes Medium.

Freudig begrüßt von den Bewohner*innen Weimars, kritisiert von der westdeutschen Presse und anderen, selbst schwankend zwischen Anteilnahme und vorsichtiger Distanz, verbrachte Thomas Mann ereignisreiche Tage in der Stadt.

Was er damals in Weimar erlebte, erzählt die Studio-Präsentation in einem Sonderraum der Dauerausstellung „Lebensfluten –Tatensturm“ des Goethe-Nationalmuseums. Herzstück der kleinen Schau ist das originale Manuskript von Manns denkwürdiger Rede.

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.