1. Eintritt frei
Vortrag

Obdach, Armut und Wohnraum: Wie können wir menschenwürdig wohnen?

Weimarer Kontroverse mit der Künstlerin und Fotografin Jana Sophia Nolle und dem Sozialmediziner Gerhard Trabert über Obdachlosigkeit, Kunst und Menschenwürde

Ist das schon Wohnen? Jenseits des Menschenwürdigen leben Menschen auf der Straße, ohne festen Wohnsitz oder am Existenzminimum unter schlechten Bedingungen. Wie weit die Schere zwischen Arm und Reich auseinandergeht, wird am Wohnen überdeutlich. Während viele den Komfort moderner Haustechnik und Wohnästhetik genießen, leben andere in einer Notunterkunft oder mit einer Plane als Dach über dem Kopf. Warum ist das so? Was können wir dagegen tun?

Von Jana Sophia Nolle ist derzeit die Fotoserie »Living Room« im Bauhaus–Museum Weimar zu sehen. Nolle versetzt für ihre Bilder temporäre Obdachlosenunterkünfte in die Wohnzimmer wohlhabender Menschen und macht so den Kontrast zeitgleicher Lebensformen sichtbar. Der Sozialmediziner Professor Gerhard Trabert engagiert sich unter anderem mit seinem Verein »Armut und Gesundheit in Deutschland« seit dreißig Jahren für Wohnungslose und kämpft gegen die unselige Verbindung von Armut und Krankheit. Mit sehr unterschiedlichen Mitteln konfrontieren uns beide mit der Tatsache, dass auch im 21. Jahrhundert menschenwürdiges Wohnen für alle noch längst nicht Wirklichkeit ist.

Zur Veranstaltungsreihe "Weimarer Kontroversen" gelangen Sie hier

Bitte buchen Sie sich ein kostenfreies Ticket über unseren Online Shop aufgrund limitierter Plätze. 

Die Veranstaltung wird hier live übertragen. 

 

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.