1. Eintritt frei
Tagung/Fortbildung/Seminar

Peter Hacks kontrovers – Vererbt, vergöttert, vergessen?

Peter Hacks war ein Grenzgänger zwischen West- und Ostdeutschland.

Zunächst mit Erfolgen in Köln und München bekannt geworden, ging er in den Osten des geteilten Landes und wurde dort ein gefeierter Schriftsteller, während er im Westen viel Kritik erfuhr. Zugleich stellte er sich auch gegen die Politik in Ost-Berlin. Nach der Wende geriet sein Werk in Vergessenheit, obwohl Kritiker*innen die Qualität seiner Texte loben. Im Rahmen des Workshops wird das Werk des Schriftstellers vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Rezeption in West und Ost untersucht. Er nimmt dabei die Rolle, die der Autor in den jeweiligen Schulsystemen gespielt hat, unter die Lupe, beschäftigt sich eingehend mit dem literarischen und essayistischen Werk und formuliert Überlegungen zum Gegenwartsbezug. Die Teilnahme ist kostenlos.

Seminarleitung:
Kerstin Hensel, Berlin
Jan Decker, Wien
Paul Kahl, Weimar

weitere Informationen

 

Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.