Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Peter Hacks war ein Grenzgänger zwischen West- und Ostdeutschland.
Zunächst mit Erfolgen in Köln und München bekannt geworden, ging er in den Osten des geteilten Landes und wurde dort ein gefeierter Schriftsteller, während er im Westen viel Kritik erfuhr. Zugleich stellte er sich auch gegen die Politik in Ost-Berlin. Nach der Wende geriet sein Werk in Vergessenheit, obwohl Kritiker*innen die Qualität seiner Texte loben. Im Rahmen des Workshops wird das Werk des Schriftstellers vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Rezeption in West und Ost untersucht. Er nimmt dabei die Rolle, die der Autor in den jeweiligen Schulsystemen gespielt hat, unter die Lupe, beschäftigt sich eingehend mit dem literarischen und essayistischen Werk und formuliert Überlegungen zum Gegenwartsbezug. Die Teilnahme ist kostenlos.
Seminarleitung:
Kerstin Hensel, Berlin
Jan Decker, Wien
Paul Kahl, Weimar