Phit-Nan-So – Schutzraum

Sonderausstellung

Bauhaus reloaded: interdisziplinäre Installation von taiwanesischen Künstlern

Der Choreograph Shang-Chi Sun und der Bildende Künstler Chaong-Wen Ting, die beide in Berlin und Taipeh leben, widmen sich der Bedeutung des Begriffes »Heimat« aus ihrem ganz eigenen Blickwinkel. Ihre gemeinsame Arbeit für das KUNSTFEST WEIMAR im BAUHAUS-MUSEUM WEIMAR nennen sie »Phit-Nan-So – Schutzraum«, weiter gefasst auch »Zufluchtsort« oder eben »Heimat«. Bildende Kunst, Performance und Musik treten bei dieser Installation in einem modernen Bauhaus-Sinne miteinander in den Dialog: Chaong-Wen Ting beginnt bereits ab Mitte August im BAUHAUS-MUSEUM WEIMAR mit seiner Installationsarbeit aus Materialien, die er zuvor in Weimar und Umgebung gesammelt hat. Seine Arbeit kann im Prozess auch in der ersten Hälfte des Festivals beobachtet werden. In der letzten Kunstfestwoche kreiert Shang-Chi Sun mit fünf Tänzer*innen seiner Kompanie eine Choreographie für die Skulptur unter Verwendung von Live-Musik – u.a. »Interieur I« von Helmut Lachenmann. Dabei erhält die Arbeit ganz unversehens eine politische Dimension, da sich insbesondere Shang-Chi Sun in seiner Choreographie vor dem Hintergrund von »Heimat« auf das Thema der »Verwandlung« konzentriert. Sun interessiert insbesondere, »wie Symbole aus dem Alltagsgebrauch durch Manipulation verändert werden«. Nach dem Installations-Parcours »Light Interdiction« im Vorjahr setzt das KUNSTFEST WEIMAR mit diesem Projekt die Zusammenarbeit mit dem IDOLON STUDIO der taiwanesischen Kuratorin Chun-Chi Wang fort.

 

 

Performances zur installativen Arbeit:

2.9. 10:30–12:00

3.9. 14:30–16:00

4.9. 10:30–12:00

5.9. 14:30–16:00

6.9. 10:30–12:00

 

Performances mit Musik und Tanz:

10.9. 10:30–12:00 / 14:30–16:00

11.9. 10:30–12:00 / 14:30–16:00

12.9. 10:30–12:00 / 14:30–16:00

 

Vernissage am 1.9. 17:00

 

CHOREOGRAPHIE & REGIE: SHANG-CHI SUN

INSTALLATION: CHAONG-WEN TING

MUSIK: HELMUT LACHENMANN

TANZ: SHANG-CHI SUN KOMPANIE

PRODUKTION: CHUN-CHI WANG / IDOLON STUDIO

KOPRODUKTION: KUNSTFEST WEIMAR & KLASSIK STIFTUNG WEIMAR

FORDERUNG: AUßENMINISTERIUM DER REPUBLIK CHINA (TAIWAN), KULTURABTEILUNG DER

TAIPEH-VERTRETUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, DEPARTMENT OF CULTURAL AFFAIRS TAIPEI CITY GOVERNMENT

 

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.