Zeichnung im Sepiaton mit Stempel, der Goethes Namen trägt

Sammeln und Schenken

von Goethe bis heute

Sonderausstellung

Präsentation von Neuerwerbungen und Schenkungen aus dem Bestand der Graphischen Sammlungen

Dank der großzügigen Unterstützung des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums e. V. konnten 2022 zwei Zeichnungen aus Goethes Sammlung erworben werden. Diese bisher unbekannten Werke werden in der Präsentation erstmals gezeigt.

Die gezielte Erweiterung der eigenen Sammlung durch Ankäufe und Schenkungen zählt zu den Kernaufgaben von Museen. Zeugnisse der Geistes- und Kulturgeschichte zusammenzuführen, sie für die Gegenwart zu erforschen und für die Zukunft zu bewahren ist eine wichtige Grundlage musealer Vermittlungsarbeit.

In diesem Auftrag unterstützen uns seit jeher viele Förderinnen und Förderer. Die Präsentation schlägt daher den Bogen von den jüngsten Neuerwerbungen bis hin zu Schenkungen an das Goethe-Nationalmuseum seit seiner Gründung 1885. Zeichnungen aus Goethes Besitz geben Einblicke in seine Sammlung und ihre Geschichte.

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.