1. Eintritt frei
Geführte Tour

Tour durch die Ausstellung "Übersetzung als Streit. Luthers Erfindung der Bibel als neues Buch"

Mit Kuratorin Katja Lorenz

Die Ausstellung im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek widmet sich einem Klassiker der Übersetzung, der vor 500 Jahren als ein neues Buch in innovativer Gestalt vorgelegt wird: „Das Neue Testament“, übersetzt von Martin Luther. Der Druck von Melchior Lotter d. J. erscheint im September 1522 in Wittenberg in rund 3.000 Exemplaren, schon im Dezember folgt eine zweite Auflage, das sogenannte ‚Dezembertestament‘.
Ganz entscheidend für den großen Erfolg der Luther-Übersetzung des Neuen Testaments ist die Veröffentlichung als buchliche Einheit. Sie demonstriert die Leistungsfähigkeit und Dynamik des Buchdrucks: Welche Informationen kommen auf das Titelblatt? Wie wird der Inhalt geordnet und kenntlich gemacht? Wie wird der Lesefluss durch das Layout der Seite gesteuert? Welche Abbildungen werden ausgewählt?
Lassen Sie sich,  500 Jahre nach Erscheinen von Luthers ‚Dezembertestament‘, von Kuratorin Katja Lorenz durch die Ausstellung begleiten!

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich an unter: katja.lorenz@klassik-stiftung.de

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.