Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Performance „Bas slammt die Moderne“
Der Pop-Poetry-Pionier Bas Böttcher zählt zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene.
Poetry Slam mit Bas Böttcher; kostenfrei; Partner: Klassik Stiftung Weimar; Ort: Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Fr, 14.10.2022, 18:00 Uhr: Performance
Filmpräsentation „Two Houses“
Die Regisseurin Verena von Beckerath stellt ihren Film zu den Wechselwirkungen zwischen dem Bauhaus und Japan
anhand der beiden Häuser Bunzo Yamaguchi House und Migishi Atelier in den Vororten Tokios vor. Er dokumentiert die Architektur der Gebäude und erzählt die Geschichten seiner Bewohner*innen und Nutzungen. Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch.
Ort: Bauhaus-Museum Weimar, Vortragsraum, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Fr, 14.10.2022, 19:00 –20:00 Uhr: Filmgespräch
Fr, 14.10. bis So, 16.10.2022, 10:00 – 18:00 Uhr: ganztägig | Beginn immer zur vollen Stunde, zuletzt um 17:00 Uhr
Ausstellung „Synthesia Scenery“
Der japanische Architekt Taishi Watanabe präsentiert in dieser Ausstellung 18 Objekte mit Bezug zu zeitgenössischer Architektur in unterschiedlichen Kontexten in Japan und stellt diese der frühen Moderne und den Gründungsjahren des Bauhauses in Weimar gegenüber.
Partner/Ort: Bauhaus- Universität Weimar, Bauhaus-Atelier, Geschwister-Scholl- Straße 6A, 99423 Weimar
Do, 13.10. – 16.10.2022, täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Materialgeschichten“
Die von Nora Iannone und Marie Heyer konzipierte Ausstellung zeigt, wie wir Materialien ihren Wert zurückgeben, indem wir ihre Geschichte erzählen.
Ort: Bauhaus-Museum Weimar (Foyer), Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar; Partner: Bauhaus-Universität Weimar, Klassik Stiftung Weimar
Fr, 14. bis So, 16.10.2022, je 9:30 – 18:00 Uhr
Weitere Informationen: materialgeschichten.org
Ausstellung und Besichtigung „Mensa Moderne“
Ausstellung zur Bau- und Renovierungsgeschichte der Mensa am Park.
Partner: Bauhaus-Universität Weimar, Studierendenwerk Thüringen; kostenfrei,
Ort: Mensa am Park, Foyer, Marienstraße 15 b, 99423 Weimar
Öffnungszeit: Mo – Fr, 11:00 – 14:00 Uhr
Fr, 14.10. Besichtigung je um 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr
Open Factory im Egon-Eiermannbau in Apolda
Der ursprünglich als Weberei geplante, von Egon Eiermann 1938/39 erweiterte und bis 1994 als Feuerlöschgerätewerk bekannte Standort soll in Zukunft gewerblich-kulturelle Nutzungen ermöglichen. Das Baudenkmal wird seit 2016 durch die IBA Thüringen entwickelt. Die Open Factory versteht sich als Lern- und Versuchsort zur Nachhaltigkeit.
Fr, 14.10.2022, 11:00 + 14:00 Uhr: Führungen (kostenfrei);
Ort: Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda; Dauer: 90 Min.; Anmeldung unter Tel.: 03644-5183206 oder über kontakt@open-factory.de
Besichtigungen „Häuser der Moderne in Weimar"
Das Programm verbindet den Besuch von: Haus Hohe Pappeln (kostenpflichtig), Haus Am Horn (kostenpflichtig), Neufert Haus (kostenfrei); Partner: Bauhaus-Universität Weimar, Klassik Stiftung Weimar, Neufert Stiftung;
Fr – So, 14.10. – 16.10.2022, 10:00 – 18:00 Uhr
Kuratorinnenführung - „Wege zum Bauhaus“
Ort: Museum Neues Weimar, Jorge Semprún Platz 5, 99423 Weimar; kostenfreri
Fr, 14.10.2022, 16:00 – 18:00 Uhr
Öffentliche Führung „Quartier der Moderne“
Führung im Außenraum rund um das Museum Neues Weimar und das Bauhaus Museum, Stéphane-Hessel-Platz 1
15.10. Sa. 15-16 Uhr, Treffpunkt: Eingang Bauhaus-Museum
Stadtrundgang „Quartier Weimarer Moderne“
In dem Quartier rund um das ehemalige Gauforum finden sich viele, oft nicht direkt sichtbare Spuren nationalsozialistischer Vorstellungen von Kultur und Gesellschaft.
Start: Stéphane-Hessel-Platz; Dauer: 2 h; kostenfrei;
Fr, 14.10.2022, 16:00 – 18:00 Uhr
Anmeldung nicht notwenig; max. 25 Personen
Führung „Die Weimarer Republik – Labor der Moderne“
Das 2019 eröffnete Haus der Weimarer Republik beleuchtet die Geschichte der ersten deutschen Demokratie an ihrem historischen Entstehungsort.
So, 16.10.2022, 16:00 – 17:00 Uhr: Führung mit Kurator Dr. Marcel Böhles;
Kosten: 5 € p. P.; Ort: Haus der Weimarer Republik (Foyer), Theaterplatz 4, 99423 Weimar
Bauhaus-Spaziergänge
Partner: Bauhaus-Universität Weimar
Fr – So, 14.10. – 16.10.2022, je um 10:00 Uhr + 14:00 Uhr | Kleiner Bauhaus-Spaziergang;
Start: Bauhaus-Atelier, Geschwister-Scholl-Straße 6A, 99423 Weimar;
Dauer 1,5 h; 8 € p. P.; max. 25 Personen; Tickets: www.weimar.de/kultur/veranstaltungen/
Fr – So, 14.10. – 16.10.2022, 14:00 Uhr | Großer Bauhaus-Spaziergang;
Start: Bauhaus-Atelier; Dauer 2,5 h; 13 € p. P.; max. 25 Personen; Tickets: s.o.
Audio-Walk „Wo ist Walter?“
Download der App zu Bauhaus-Orten in Weimar kostenfrei: https://bit.ly/3S3Fpcn
Fr – So, 14.10. – 16.10.2022, ganztägiges Angebot
Filmreihe „Live.Work.Life / Wohnen.Arbeiten.Leben“
Studierende und Alumni der The Steven Tisch School of Film and Television aus Israel präsentieren Filme zum Thema der Triennale: Wohnen, Arbeiten, Leben – Live, Work, Life.
Ort: Kino „mon ami“, Goetheplatz 11, 99423 Weimar; Partner: Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit Steve Tisch School of Film & TV Tel Aviv, Stadtkulturdirektion Weimar, kino mon ami; Dauer 1,5 h; kostenfrei; max. 70 Personen
14. – 16.10.2022, jeweils 17:00 Uhr und 19:30 Uhr 20 | | 21
Performance „The Oath/Der Schwur“
Zwei Performer*innen tragen die Stimmen von aktuell in Weimar lebenden Ausländern, welche den Schwur von Buchenwald vorlesen.
Ort: Jorge-Semprún-Platz – Stéphane-Hessel-Platz; Partner: Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V., Stadtkulturdirektion Weimar, Klassik Stiftung Weimar Konzept und Durchführung: Diana Pacelli;
Sa, 15.10.2022, 14:00 – 18:00 Uhr (Gesamtdauer: 4 h)
Diskurs/Performance/Event „TreuhandTechno“
Gespräch mit anschließender Performance zur Verbindung zwischen der Treuhandabwicklung der Apoldaer Textilindustrie und der gleichzeitigen Entwicklung von Techno im Weimarer Umland. Ort: Bauhaus Museum (ehemaliges Gauforum), Konzept und Durchführung: Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen; Dauer: 2h; kostenfrei
Sa, 15.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Poetry Slam-Workshop „Die Macht der Sprache“
Workshop für Jugendliche mit Bas Böttcher; Ort: Museum Neues Weimar, Jorge-Semprún-Platz 5, 99423 Weimar: Dauer: max. 3h; 15 - 20 Personen; anmeldung@klassik-stiftung.de
Sa, 15.10.2022, 10:00 – 13:00 Uhr
Workshop „Snap Shot Now“
Zeichnerische Auseinandersetzung mit dem gebauten Erbe des Nationalsozialismus in Weimar;
Ort: Museum Neues Weimar, Buchwerkstatt, Jorge-Semprún-Platz 5, 99423 Weimar;
Dauer: max. 3h; Anmeldung: anmeldung@klassik-stiftung.de
Sa, 15.10.2022, 13:00 – 16:00 Uhr
Offene Werkstatt „Werklabor im Bauhaus-Museum“
Experimentieren mit neuen Materialien und Techniken; Partner: Klassik Stiftung Weimar; Ort: Bauhaus-Museum/ Werklabor, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar;
Dauer: 3 h; kostenfrei
So, 16.10. 2022, 10:00 – 13:00 Uhr
Themen-Rundgang „MACH MIT!“
Gemeinsamer Themen-Rundgang mit anschließender Arbeit in der Buchbindewerkstatt. Ort: Museum Neues Weimar, Buchwerkstatt (1. OG), Jorge-Semprún-Platz 5, 99423 Weimar
So, 16.10. 2022, 14:00 – 15:30 Uhr
Das aktuelle Programm finden Sie auch unter https://triennale-der-moderne.de/2022/weimar-programm/.
Weimar