Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Eine Plakat-Ausstellung von 19 ukrainischen Künstlerinnen fragt nach dem Zusammenhang zwischen ukrainischer Sprache und nationaler Identität. Freuen Sie sich zudem auf ukrainische Musik, Workshops und Gespräche.
Die ukrainische Sprache ist innerhalb der letzten Jahre und insbesondere in den letzten Monaten zu einem wesentlichen identitätsstiftenden Merkmal für viele Ukrainerinnen und Ukrainer geworden. Immer mehr Menschen in der Ukraine beginnen damit, (ausschließlich) auf Ukrainisch zu sprechen, die Werke von ukrainischen Schriftsteller*innen zu lesen und diese (neu) für sich zu entdecken.
In Kooperation mit dem Grünen Theater in Odessa hat die ukrainische Künstlerin Kateryna Korolevtseva eine Ausstellung zum Zusammenhang zwischen ukrainischer Sprache und nationaler Identität konzipiert, die der ukrainischen Literatur gewidmet ist und Werke von namhaften ukrainischen Künstler*innen, Designer*innen und Ilustrator*innen versammelt, darunter Anton Abo, Mari Kinovych, Oleksandr Grekhov und viele mehr. Sie alle haben sich inspirieren lassen vom literarischen Erbe der Ukraine, von der klassischen Periode des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, von Vasyl Stus und Mykhailo Kotsubynskiy bis zu Lina Kostenko und Serhiy Zhadan. Die Ausstellung versammelt 25 künstlerisch gestaltete Poster von insgesamt 19 ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern.
Eine kostenlose Broschüre gibt Auskunft über die beteiligten Künstler*innen und Werke, und über einen QR-Code lassen sich alle Texte in deutscher Übersetzung aufrufen. Die gezeigten Poster liegen zudem im Postkartenformat zur Mitnahme aus.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Themenjahrs „Sprache“ statt. Der Eintritt ist frei.