Abbildung Goethekopf im Andy-Warhol-Stil

Von Delacroix bis Warhol. Schenkungen von Wilhelm Winterstein

Sonderausstellung

Der Münchner Sammler und Mäzen Dr. Wilhelm Winterstein unterstützt seit 1997 engagiert die systematische Erweiterung der Bestände der Graphischen Sammlungen. Mit seiner mäzenatischen Hilfe konnten pointiert das Profil gestärkt und Glanzlichter hinzugefügt werden. Im deutschen Bereich sind es Meisterzeichnungen unter anderem von J.H.W. Tischbein, Carl Gustav Carus. Eindeutiger Schwerpunkt ist jedoch die französische Zeichenkunst des späten 18. Jahrhunderts und 19. Jahrhunderts mit bedeutenden Werken des Ateliers von Jacques – Louis David, von Eugène Delacroix, J.A.D. Ingres, Jean – Baptiste Camille Corot, Théodore Rousseau und vielen anderen. Die vier großformatigen „Goethe“ – Köpfe von Andy Warhol, Farbserigraphien, schließen zur Gegenwart auf. Die mittlerweile 40 Werke die Dank Wilhelm Winterstein in die Sammlungen gelangt sind, werden im Dialog mit 30 weiteren Werken aus den Weimarer Beständen gezeigt, um Zusammenhänge zwischen Bestand und Schenkungen herauszustellen. 

 

Sie können die Ausstellung auch digital besuchen:

https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/delacroix-warhol/

 

Zu dieser Ausstellung finden öffentliche Kurator*innenführungen statt (13.8., 03.09., 10.09., 17.09., 24.09., jeweils 16 Uhr).

Außerdem haben Sie die Möglichkeit Führungen für Gruppen mit bis zu 10 Personen zu buchen https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/besuch-tickets/gruppenanmeldungen/

Der Teaser zur Ausstellung

Ausstellungs-Teaser

Von Delacroix bis Warhol. Schenkungen von Wilhelm Winterstein

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.