Weggefährtinnen der Moderne. Magda Langenstraß-Uhlig und Ella Bergmann-Michel

Sonderausstellung

Die Ausstellung stellt zwei Wegbereiterinnen der Avantgarde vor, deren künstlerischer Weg in Weimar beginnt. Beide Künstlerinnen, Ella Bergmann-Michel (1895-1971) und Magda Langenstraß-Uhlig (1888-1965), verbringen entscheidende Jahre ihrer Ausbildung an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für Bildende Künste in Weimar, beide sind später zeitweilig am Bauhaus eingeschrieben.
Beeinflusst von Dadaismus, Futurismus und Surrealismus wie auch vom Bauhaus entwickelt sich Ella Bergmann-Michel ab den 1930er-Jahren zu einer sozial engagierten Filmemacherin. Neben eindrucksvollen Bildcollagen sind von ihr fünf dokumentarische Filme überliefert, die im Umfeld des „Neuen Frankfurt“ entstehen.
Magda Langenstraß-Uhlig zeichnet während des Ersten Weltkrieges in verschiedenen Lazaretten, in denen ihr Mann als Arzt tätig ist. Nach dem Krieg hält sie engen Kontakt zur Galerie „Der Sturm“ in Berlin, stellt dort zusammen mit Kurt Schwitters aus, und studiert später als alleinerziehende Mutter von 1924 bis 1926 am Bauhaus in Weimar und in Dessau. Hatte sie zuerst expressionistisch gearbeitet, beschäftigt sie sich später vor allem mit abstrakter Kunst.
Die vielversprechenden Karrieren beider Künstlerinnen erfahren einen Bruch in den Jahren 1932/33, als ihre künstlerische Arbeit verboten oder als „entartet“ diffamiert wird. Beide versuchen später, wieder an ihre früheren Errungenschaften anzuschliessen und ihr Werk weiter zu entwickeln. Erst seit den 1970er-Jahren wird das Oeuvre von Ella Bergmann-Michel und Magda Langenstraß-Uhlig nach und nach wieder entdeckt und einem breiteren Publikum vorgestellt.
Die Ausstellung zeigt ca. 60 Werke von Ella Bergmann Michel und Magda Langenstraß-Uhlig in verschiedenen Medien, darunter Film, Fotografie, Malerei, Grafik und Collage.

 

Der Katalog zur Ausstellung ist im Bauhaus Store im Erdgeschoss des Museums erhältlich.

Ausstellungsflyer

Ausstellungskatalog

Der Katalog zur Ausstellung ist im Bauhaus Store im Erdgeschoss des Museums erhältlich

Ähnliche Veranstaltungen

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.