1. Eintritt frei
Vortrag

Weitergeben, was gut ist | Aktuelle Repliken nach Möbeln des Jugendstilkünstlers Henry van de Velde

Michael Barthelmes und Maurice Teuber lassen historische Möbel originalgetreu nachbauen. Am Beispiel des Arbeitstisches von Henry van de Velde schildern sie ihr Vorgehen.

An dem vielseitig ausklappbaren Arbeitstisch arbeitete der belgische Künstler van de Velde in seinem Atelier in der Weimarer Kunstgewerbeschule (heute Bauhaus Universität Weimar). Aktuell ist das einzig erhaltene Original im Museum Neues Weimar ausgestellt.

Im Februar 2023 gründeten die beiden Thüringer Michael Barthelmes und Maurice Teuber in Arnstadt das Unternehmen artefactum furniture, das sich zur Aufgabe macht, einzigartige, einem breiten Publikum weniger bekannte Möbel für eine wertschätzende Kundschaft originalgetreu nachzubauen. Inspiration zu dieser Idee war der Arbeits- und Zeichentisch aus dem Museum Neues Weimar. Um 1902 von Henry van de Velde entworfen, stand er einst in der Weimarer Kunstgewerbeschule und ging später an eine Weimarer Firma über, wo er über Jahrzehnte im Einsatz war. Seit 1986 als Dauerleihgabe in musealem Besitz, wird er heute im Museum Neues Weimar präsentiert. Seine Ästhetik besticht durch klare Linien und eine differenzierte, verblüffend zeitlose Konstruktion – was ihn für artefactum furniture besonders reizvoll macht. Die Nachfahren Henry van de Veldes stimmten dem Nachbau zu. Ihr auf dem Möbel unveränderlich angebrachtes Copyright unterscheidet das Möbel vom Original, denn Michael Barthelmes und Maurice Teuber erfassten jedes Detail des Arbeitstisches. Die Tischlerei Rietschel in Tiefurt fertigt auf der Grundlage ihrer Pläne die Repliken an. Weitere Nachbauten von Möbel Henry van de Veldes sind bei artefactum furniture in Planung: Ein praktisches Stehpult aus dem Haus Hohe Pappeln, das an eine expressive Raumskulptur erinnert, und ein verstellbarer Armlehnstuhl aus dem Museum Neues Weimar, der sich gleichermaßen zur Ruhe wie zur Tätigkeit eignet. 

Michael Barthelmes, geb. 1982 in Meiningen und Maurice Teuber, geb. 1998 in Arnstadt, haben Medienwissenschaft und Medientechnologie in Ilmenau studiert. Als Firmengründer wollen die beiden Liebhaber des historisch einzigartigen und zeitlosen Designs weitergeben, was gut ist. 

Eine Veranstaltung der Weimarer Kunstgesellschaft in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar.

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.