1. Eintritt frei
Podiumsdiskussionen

Werther forever?

Tradition und Zukunft eines Mythos

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung "Werther-Transformationen“

Nach dem Erscheinen 1774 sorgte Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ für eine Welle von teils begeisterten, teils empörten Reaktionen. Die Wirkung des „Werther“ setzte sich bis ins 20. und 21. Jahrhundert fort. Thomas Manns Roman „Lotte in Weimar“ (1939) und Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ (1973) sind bekannte Beispiele hierfür.

Aus Anlass des 250-jährigen Jubiläums und in Ergänzung zu einer wissenschaftlichen Tagung, die sich mit der Rezeption des Goethe’schen Werks im 18. und 19. Jahrhundert befasst, verhandelt die Podiumsdiskussion den Mythos Werther in Moderne und Gegenwart. Dabei geht es neben der Literatur auch um Werther im Film und allgemein in der digitalen Mediengesellschaft. Was hat uns Werther heute noch zu sagen? Welche Bedeutung besitzen Werk und Figur noch für unsere kulturelle Gegenwart?

Es diskutieren: Elena Agazzi (Università di Bergamo), Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung), Sandra Richter (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Jan Süselbeck (Norwegian University of Science and Technology Trondheim). Moderation: Stefan Matuschek (Friedrich-Schiller-Universität Jena).

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.