1. Eintritt frei
Tagung/Fortbildung/Seminar

Wissenschaft als Kunst

Paul K. Feyerabend und die Ästhetik der Erkenntnis

Internationale Tagung zu Paul K. Feyerabend aus Anlass seines 100. Geburtstags am 19. – 21. April 2024

Am 13. Januar 2024 wäre Paul K. Feyerabend einhundert Jahre alt geworden. Dieses Datum nimmt das Kolleg Friedrich Nietzsche an der Klassik Stiftung Weimar zum Anlass, um an den aufregendsten Wissenschaftsphilosophen des 20. Jahrhunderts zu erinnern und nach der Aktualität seines Denkens zu fragen. Berühmt aber auch berüchtigt wurde Feyerabend aufgrund seiner Kritik des Methodenzwangs (1975) und durch seine Beiträge zu einer anarchistischen oder dadaistischen Erkenntnistheorie für freie Menschen. Seine Phrase „anything goes“ ist zu einem der erfolgreichsten, wenn auch meist missverstandenen Slogans geworden. Weniger bekannt ist, dass Feyerabend das Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Lazarett in Weimar erlebte und ein Semester an der Weimarer Musikakademie studierte. Er verließ Thüringen schon 1946, aber die Frage nach der Beziehung zwischen Wissenschaft und Kunst beschäftigte ihn sein Leben lang.

Im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums diskutieren Weggefährten und Forscher wie Grazia Borrini-Feyerabend, Eric Oberheim, Eva Schürmann, Babette Babich und Paul Hoyningen-Huene Leben und Werk von Paul Feyerabend. Einige Vorträge sind in englischer Sprache.

Programm

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Junozimmer mit Junokopf

Stippvisite in Goethes Wohnhaus

unsere Highlighttour im Kurzformat

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.