1. Eintritt frei
Aufführung

A LOT OF SORROW

A Lot of Sorrow ist die Dokumentation einer sechsstündigen Performance, die der isländische Künstler Ragnar Kjartansson zusammen mit der New Yorker Band The National 2013 im MoMA PS1 aufgeführt hat.

Für die Performance wurde die dreieinhalbminütige Ballade "Sorrow" sechs Stunden lang ein ums andere Mal wiederholt. Die Musik und die Texte der Band beschwören Vorstellungen von romantischem Leid, Melancholie und persönlicher Veränderung herauf - Themen, die auch für Kjartanssons künstlerische Arbeit maßgeblich sind.

Ragnar Kjartansson (*1976) lebt und arbeitet in Reykjavík. Zu seinen wichtigsten Einzelpräsentationen zählen Ausstellungen im Kunstmuseum Stuttgart, im Metropolitan Museum of Art, New York, im Reykjavík Art Museum, im Barbican Centre, London, im Hirshhorn Museum and Sculpture Park, Washington D.C. im Musée d'art contemporain de Montréal, Palais de Tokyo, Paris, im New Museum of Contemporary Art, New York, im Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, in der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Turin, im Institute of Contemporary Art, Boston, im Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, im De Pont Museum, Tilburg, u. a. Kjartansson nahm 2013 an The Encyclopedic Palace auf der Biennale von Venedig und 2014 an der Manifesta 10 in St. Petersburg, Russland, teil und vertrat Island auf der Biennale von Venedig 2009. Der Künstler erhielt 2019 den Ars Fennica Award, 2015 den Artes Mundi's Derek Williams Trust Purchase Award und 2011 den Performa's Malcolm McLaren Award.

Anlässlich der Langen Nacht der Museen Weimar zeigt der nova space seine Arbeit „A LOT OF SORROW“ (2013/2014) als 6-stündiges Screening als Teil des Rahmenprogramms der Jahresausstellung POWER HOUSE.

Kuratiert von Katharina Wendler

Sonderausstellung „Faust“ im Schiller-Museum

Schillerstraße 12
99423 Weimar

nova space | Raum 3.1

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.