1. Eintritt frei
Mitmachangebot

Achtung Upcycling: Kunsttransportkisten zu verschenken!

Die Klassik Stiftung Weimar verschenkt Kisten aus der Ausstellung „Nietzsche privat“.

Nach Ende der Ausstellung „Nietzsche privat“ werden die hier gezeigten robusten Kunsttransportkisten nicht mehr gebraucht. Anstatt sie zu schreddern, verschenkt die Klassik Stiftung Weimar die hochwertigen Tischlerkisten für ein klimafreundliches Upcycling. Die 23 großen und kleinen, flachen und tiefen, teils mit internationalen Aufklebern versehenen ca. 12mm starken Sperrholzkisten eignen sich mit oder ohne Deckel zur vielseitigen Weiternutzung für Hochbeete, Kleintierställe, Regale oder Bettkästen. Ob Küchenschrank, Regal, Werkbank, Tischsockel, Raumtrenner oder Minibar: Phantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Interessierte neue Kistenbesitzer sind herzlich eingeladen, am Samstag, 13. Januar 2024 um 15 Uhr im Museum Neues Weimar „ihre“ Kiste auszuwählen. Bei doppelter Nachfrage entscheidet das Los. Die Abholung im Museum erfolgt am 23. Januar oder 30. Januar 2024, oder nach individueller Absprache.

Bilder und Maße  finden Sie im Anhang. 

Rückfragen unter Tel. 03643 545 364 / sabine.thierolf@klassik-stiftung.de

Museum Neues Weimar

Jorge-Semprún-Platz 5
99423 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.