Themenjahr 2024: Auf/Bruch
  1. Eintritt frei
Selbstständige Erkundung

Alles vom „Alleskünstler“! Das Online Werkverzeichnis Henry van de Velde (LNdW)

Lassen Sie sich vom „Neuen Stil“ Henry van de Veldes begeistern! Das Projektteam bietet Ihnen eine einmalige Vorschau.

Lassen Sie sich vom „Neuen Stil“ Henry van de Veldes begeistern! Der Künstler wirkte zwischen 1902 und 1917 in Weimar und schuf eine beeindruckende Zahl an Gemälden, Grafiken, Textilien, Möbeln, Metallkunst, Keramik und Architekturen. Die Klassik Stiftung erforscht sein Gesamtwerk und bietet ab 2025 mit einem online-Verzeichnis detaillierte Einblicke in sein Œuvre. Rund 11.000 kunstgewerbliche Arbeiten stellt die Online Datenbank mit Herstellern und Kunden vor.

Hier finden Sie das Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.