1. Eintritt frei
Kunstwerk aus Zeitungspapier in historischem Raum
Tagung/Fortbildung/Seminar

Arbeitstagung „Raum – Objekt. Sammlungen und Ausstellungen in ihren Räumen“

Wechselausstellungen, Bestandspräsentationen und darin gezeigte Objekte sind in ihrer Wahrnehmung untrennbar mit Räumen, Gebäuden und Orten verknüpft, in denen sie zur Schau stehen. Die Tagung beleuchtet dieses Geflecht Raum – Objekt aus diversen Perspektiven.

In einem interdisziplinären Austausch über Kunst, Literatur, Archiv- und Kulturgüter und deren Präsentation in Dauer- und Sonderausstellungen soll der Objekt-Raum-Bezug nicht nur in Dichter- und Künstlerhäusern, sondern auch in Gedenkstätten, historischen Sammlungsräumen, Museen, Archiven und Bibliotheken erforscht werden. Näher beleuchtet werden Inszenierungspraktiken, kuratorische Konzepte und deren Rezeption. Wie bestimmen und beeinflussen sich geschichtliche, politische und kulturhistorische Spezifika von Räumen, Gebäuden oder Orten die Auswahl und Präsentation der ausgestellten Objekte? Wie müssen umgekehrt Räume gestaltet werden, um wirkmächtige Sammlungen oder Bestände angemessen präsentieren zu können? Wie geht man mit besonders aufgeladenen Orten als Ausstellungsraum um? Welche ethischen, praktischen und wissenschaftlichen Herausforderungen, Brüche und Chancen ergeben sich? Wie werden verschiedene Zeitschichten in Gebäuden und von Orten reflektiert? Welche Rolle spielen Authentizität und die ‚Aura‘ des Originals für Ausstellungsmachende und das Publikum? Gleichzeitig sollen Überschneidungen und Abgrenzungen dieser Diskussion zu Fachfeldern wie den Spatial Humanities, der Bauforschung, den Curatorial Studies und der Museologie ausgelotet und fruchtbar gemacht werden.

Die Arbeitstagung findet als Kollaboration des Referats Forschung der Klassik Stiftung Weimar mit der Forschungsgruppe „Raum“ des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel statt, deren Weiterführung bei dieser Veranstaltung diskutiert wird.

Aufgrund von Besuchen relevanter Räume in Weimar ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt.

Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an Dr. Katharina Günther (guenther.katharina@yahoo.de)

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

Festsaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.