1. Eintritt frei
Lesung

Auf zum Ritt ins romantische Land! Rambergs Oberon-Album

Dramatische Lesung

Orientphantasie, Feenmärchen, Liebesgeschichte – Wielands Versdichtung Oberon ist all das und noch viel mehr. Die Dichtung vereint packende Abenteuer, zauberhafte Schilderungen und witzige Pointen zu einem prächtigen Kaleidoskop in Versen, das viele Maler und Musiker zu Nachschöpfungen inspirierte. Eines der eindrucksvollsten Zeugnisse dieser Begeisterung ist Johann Heinrich Rambergs Oberon-Album, das zwischen 1803 und 1804 entstand. Eindrucksvolle 40 großformatige Aquarelle veranschaulichen die Handlung eines der bedeutendsten Werke der Weimarer Klassik.

Nach einer kurzen Einführung in Rambergs Werk durch die Herausgeber des Albums führen Jürg Wisbach und Maria-Elisabeth Wey anhand der Wielandschen Versdichtung und der Rambergschen Illustrationen durch die wunderbare Welt des Oberon.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Themenjahr 2025: Faust

Goethes Jubelfeier in Weimar

Am 7. November 1825 wurde Goethes Ankunft in Weimar vor 50 Jahren gefeiert. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt Geschenke und Ehrungen zum Jubiläum.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.