1. Eintritt frei
Geführte Tour

Aus der Vergangenheit in die Zukunft

Bauvorhaben "Denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses Weimar"

Geführte Tour anlässlich des UNESCO-Welterbetages

Ein einmaliges Tourangebot anlässlich des UNESCO Welterbetages 2025:

Gewinnen Sie mit Projektleiterin Anne Tunkel besondere Einblicke in das Baugeschehen rund um das Stadtschloss Weimar, das Teil des UNESCO Welterbestätte „Klassisches Weimar“ ist. Wegen der Baustelle ist das Schloss zurzeit nur eingeschränkt zu besichtigen.
Das Tragen von festem Schuhwerk wird dringend empfohlen. Ein barrierefreier Zugang ist geplant, kann jedoch derzeit nicht gewährleistet werden. Alle Teilnehmenden erkennen die Sicherheitshinweise und Haftungsbeschränkung an.

Stadtschloss Weimar

Burgplatz 4
99423 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.