Themenjahr 2025: Faust
  1. Eintritt frei
Eröffnung

Ausstellungseröffnung |Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek lädt Sie herzlich zur Eröffnung ihrer neuen Ausstellung „Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek“ in den Räumen des Studienzentrums ein.

„Ein Geist, der stets verneint“ und „ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“ – Auf Fausts Frage, wer er sei, findet Mephisto viele Antworten. In Goethes Drama wird schnell klar: Hier ist ein Virtuose der Rollen und der Masken am Werk. 

Die Ausstellung im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek widmet sich der Vielgestaltigkeit des Mephistopheles und zeigt zugleich die mediale Vielfalt der Faust-Sammlung, von der Buchillustration über das Werbeplakat bis zur Einkaufstüte.

Für die Eröffnung hat Sebastian Kowski, Schauspieler des DNT Weimar, Dialogszenen zwischen Faust und Mephisto aus Goethes Drama zusammengestellt, die er in einer Performance spielen wird: Mephisto wird dabei als Alter Ego von Faust sichtbar.

In ihrem Festvortrag „Ohne Mephisto kein Faust“ spricht die Theaterwissenschaftlerin Katharina Keim über moderne Identitätskonzepte in Goethes Faust und geht den unterschiedlichen Interpretationen des Mephistos auf der Bühne nach. 

 

Katharina Keim ist Privatdozentin für Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie veröffentlichte Studien zu „Goethes Faust in Postcolonial Context“ (2008) und „Zur Bühnengeschichte von Goethes Faust“ (2019). Im Jahr 2018 kuratierte sie zusammen mit Claudia Blank die Ausstellung „Faust-Welten – Goethes Drama auf der Bühne“ am Deutschen Theatermuseum München.

Sebastian Kowski ist Schauspieler und für Film und Fernsehen als Sprecher tätig. Seine Schauspielkarriere begann 1985 am Städtischen Theater Chemnitz. Es folgten Engagements am Staatsschauspiel Dresden, am Staatstheater Stuttgart und am Deutschen Theater Berlin. Seit der Spielzeit 2013/2014 gehört er zum festen Ensemble des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Hier ist er in der aktuellen Inszenierung Faust. Der Tragödie erster Teil in der Regie von Jan Neumann als Faust zu sehen.  

Programmablauf 

Reinhard Laube: Begrüßung und Einführung

Claudia Streim: Einführung in die Ausstellung

Sebastian Kowski: Mephisto-Faust-Dialog

Katharina Keim: Ohne Mephisto kein Faust

Diskussion und Rundgang durch die Ausstellung
 

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.