1. Eintritt frei
Fest

Bring' dein Schloss zum Leuchten

Am Thüringer Kinderschlössertag könnt ihr in den Open-Air-Werkstätten der Klassik Stiftung kreativ werden

Die letzten Monate waren gerade für Kinder und ihre Familien eine sehr große Herausforderung und Belastung. Wochenlang durften sie sich nicht im öffentlichen Raum aufhalten und der Kontakt zu FreundInnen und nahe Verwandte untersagt. Homeschooling ist lange Zeit zur neuen Normalität geworden. Auch wenn die Pandemie noch nicht überstanden ist, möchte die Klassik Stiftung Weimar und weitere Partner in Weimar den Internationalen Kindertag zum Anlass nehmen, den Kindern und ihre Familien aus Weimar einen besonderen Tag zu schenken.

Ihr seid alle ganz herzlich eingeladen!


PROGRAMM

 

Wittumspalais am Theaterplatz, 10-18 Uhr

„Bring dein Schloss zum Leuchten“
Ihr könnt Karten mit Silhouetten der Weimarer Schlösser selbständig prägen und vergolden

„Bau dir dein Traumschloss“
Hier könnt ihr mit Handgeschick und Fantasie ein rotes Schloss aus Reifen bauen.

 

Burgplatz vor dem Stadtschloss Weimar, 10-18 Uhr

 

Minigolf für alle

An verschiedenen ganz besonderen Minigolfstationen könnt ihr eure Treffsicherheit unter Beweis stellen


„Zauber dein Schloss mit Licht“
Komponiere dein eigenes Fotogramm

 

Die Angebote am Wittumspalais und Burgplatz sind kostenfrei!

Schloss Belvedere, 10-15 Uhr

Ihr könnt eine Entdeckertour mit spannenden Aktivitäten durch den Schlosspark Belvedere machen. Den Entdeckerrucksack bekommt Ihr an der Kasse vom Schloss Belvedere. Ausleihe: 5 € pro Rucksack zzgl. 20 € Pfand, Ausleihe bis 15 Uhr möglich
Dauer: ca. 2 Stunden

 

 

weitere Angebote zum Kindertag in Weimar:

 

STADTMUSEUM WEIMAR, 15 - 17 Uhr

„Zeichnen in der Ausstellung“ mit Diana Trojca im Rahmen der Sonderausstellung „Ich muss…den Menschen ihr eigenes Spiegelbild zeigen“ – Alfred Ahner als Chronist des Landes Thüringen von 1920 bis 1952 im Bertuchhaus.

Familien mit mindestens einem Kind freier Eintritt in das Stadtmuseum (Eintrittspreise: 3.00 Euro, ermäßigt 1.50 Euro, Kinder sowie Schülerinnen und Schüler frei).

 

DEUTSCHES NATIONALTHEATER, 19 Uhr - 21 Uhr

DisTANZ – BRINGT UNS ZUSAMMEN! Ein Online Tanztheater-Projekt für Jugendliche und Kinder

 

Ab Juni 2020 – das DNT war noch geschlossen – veranstalteten wir ein digitales Tanztheaterprojekt für Kinder, Jugendliche und ihre Familien.

In wöchentlichen Online-Proben erhielten die in zwei Altersgruppen eingeteilten Teilnehmer*innen Anregungen, um selbstständig tänzerische Solos und Duette zum Thema Nähe und Distanz in Zeiten von Kontaktbeschränkungen zu erarbeiten. Angeleitet wurden die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen von der Tanzpädagogin Anja Bettenhäuser (Bewegungsraum Weimar), die ihnen verschiedene tänzerische Übungen, Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten des zeitgenössischen Tanzes vermittelte.

Es wurde improvisiert, z.B. zuhause in der Küche, um den Tisch oder mit dem Stuhl getanzt, auf kleinstem Raum, im Treppenhaus oder im Park, alleine oder mit Mitgliedern der Familie. Mit Lockerung der Kontakteinschränkungen live im »Bewegungsraum Weimar« und im Stadtraum unter freiem Himmel. Die Teilnehmer*innen nahmen ihre Tanzsequenzen eigenständig mit einer Kamera (z.B. Smartphone) auf.

Aus den Aufnahmen gestaltete die Videokünstlerin Kate Ledina einen Film, der nun zum Internationalen Kindertag neben live aufgeführten Choreografien der Beteiligten – im Kulturhof des mon ami präsentiert wird.

 

Ort: Kulturhof des „mon ami“ (Freier Eintritt, begrenzte Platzkapazität)

 

MUSEUM FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE THÜRINGENS, ab 10 Uhr

Workshop: Kunst der Steinzeit

 

Wie schaffe ich es ohne Metallwerkzeuge Stein zu bearbeiten? Was haben die Menschen der Steinzeit dargestellt? Wie funktioniert ein Steinzeitbohrer? Kannte man damals schon verschiedene Farben? Wie benutze ich ein Feuersteinwerkzeug? Und viele weitere spannende Fragen werden in unserem Workshop beantwortet. Und das ganz praktisch: Am Ende darf jeder Teilnehmer sein Kunstwerk in Stein verewigt mit nach Hause nehmen.

Anmeldung ist notwendig und auch kurzfristig möglich unter: 0 36 1 | 57 3223 -331/-333, museum@tlda.thueringen.de

Stadtschloss Weimar

Burgplatz 4
99423 Weimar

Vorplatz

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.