1. Erwachsene 8,00 €
Lesung

AUSVERKAUFT | „Buch-Lounge“ von ARD Kultur macht Station in Weimar

Gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar lädt ARD Kultur zu einem unterhaltsamen Literaturabend ein. Als Gäste begrüßt Moderatorin Mona Ameziane den Bestseller-Autor Florian Illies und den Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger.

Die „Buch-Lounge“ in Weimar verspricht einen inspirierenden Abend rund um Literatur und Kunst. Erstmals hat Moderatorin Mona Ameziane zwei Kunsthistoriker zu Gast, denen es beiden auf unterschiedliche Weise gelingt, Kunst leicht und unterhaltsam zu vermitteln.

Florian Illies (Jahrgang 1971) ist bekannt für seine meisterhaften historischen Erzählungen und Epochenporträts. Sein neuestes Werk „Zauber der Stille“ widmet sich dem Leben und Werk von Caspar David Friedrich. Sein Kunst-Podcast „Augen zu“, den er gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo produziert, zählt zu den meistgehörten Podcasts im deutschsprachigen Raum.

Jakob Schwerdtfeger (Jahrgang 1988) verbindet als Kunsthistoriker und Comedian auf einzigartige Weise Wissen und Unterhaltung. In seinem Buch „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“ nimmt er das Publikum mit auf eine ungewöhnliche Reisequer durch die Kunstgeschichte. Der Gewinner des ARD Kultur-Creators-Wettbewerbs macht in seinem Youtube-Kanal unterhaltsame Videos über Kunst.

 

Einlass ab 18:30 Uhr

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Anfang 2025 erscheint das Gespräch als Podcast-Folge in der ARD Audiothek und auf ardkultur.de.

 

Pressekontakt:

ARD Kultur, Kommunikation, Birgit Friedrich

birgit.friedrich@ardkultur.de, Telefon: 0172 – 35 81 282

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.