Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Der Literaturwissenschaftler, Publizist und Mäzen Jan Philipp Reemtsma stellt seine Biographie von Christoph Martin Wieland vor – am Originalschauplatz Wielandgut Oßmannstedt, wo der Dichter mit seiner Familie lebte und seinen letzten großen Roman schrieb.
Jan Philipp Reemtsma, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg, bringt uns mit seiner neuen Wieland-Biographie einen Klassiker nahe, ohne den diese Verwandlung der deutschen Literatur in eine vor und nach Weimar gar nicht angemessen verstanden werden kann.
Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er ist, neben Lessing, nicht nur die Zentralgestalt der Aufklärung, sondern ebnet mit seinen Romanen, Verserzählungen und Übersetzungen zugleich den Weg für das kulturelle Groß-Ereignis, das wir heute „Weimarer Klassik“ nennen.
Die Lesung und das Autoren-Gespräch werden moderiert von Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung ‚Der erste Schriftsteller Deutschlands‘. Christoph Martin Wieland in Weimar und Oßmannstedt“.
Aufgrund des begrenzten Kontingents bitten wie Sie, sich rechtzeitig unter folgender Adresse anzumelden museen-veranstaltungen@klassik-stiftung.de