1. Erwachsene 7,50 €
Geführte Tour

Bürgerliche Weimarer Wohnkultur und Teegeselligkeit

Führung in die Blütezeit des Kirms-Krackow-Hauses und durch die Sonderausstellung „Exotische Inspiration. Gesellige Tee-Kultur in Weimar um 1800“.

Am Freitag, dem 25. Juni, um 14 Uhr lädt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zur ersten Kuratorenführung durch die Ausstellung „Exotische Inspiration. Gesellige Teekultur in Weimar um 1800“ im Kirms-Krackow-Haus. Ausstellungskurator Dr. Jens-Jörg Riederer, Spezialist in Sachen Kulturgeschichte des Tees, erläutert, wie der Tee nach Europa kam, wie er zubereitet wurde und wie er zur Goethezeit als Türöffner zwischen Adel und Bürgertum fungierte. Zum Abschluss gibt es eine Tasse Tee im Gartenpavillon. Am Samstag, dem 26. Juni, um 10 Uhr führt Riederer durch die Pendant-Ausstellung in Schloss Belvedere.


Die Teilnehmerzahl für Führungen im Kirms-Krackow-Haus ist aufgrund der Hygienebestimmungen jeweils auf acht Personen begrenzt. Es werden Kontaktdaten erfasst. Ticketreservierung wird empfohlen.

 

 

Führungen und Teezeremonie für Gruppen ab 10 Personen auch außerhalb der angegebenen Termine nach Vereinbarung.

Reservierung: Café & Vinothek du Jardin  T: 0 36 43 / 2 17 63 10, M: 01 72 / 8 61 08 99, E-Mail: cafe@latarte.eu

 

 

Kirms-Krackow-Haus

Jakobstraße 10
99423 Weimar

Treffpunkt: Innenhof

Ähnliche Veranstaltungen

Junozimmer mit Junokopf

Stippvisite in Goethes Wohnhaus

unsere Highlighttour im Kurzformat

Auf einer Bank vor Schillers Wohnhaus sitzen Menschen.

Stippvisite in Schillers Wohnhaus

unsere Highlighttour im Kurzformat

Junozimmer mit Junokopf

Stippvisite in Goethes Wohnhaus

unsere Highlighttour im Kurzformat

Auf einer Bank vor Schillers Wohnhaus sitzen Menschen.

Stippvisite in Schillers Wohnhaus

unsere Highlighttour im Kurzformat

Menschen gucken sich in einer Ausstellung Objekte an

Stippvisite "Faust. Eine Ausstellung"

Unsere Highlighttour im Kurzformat

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.